Das IRAN Update

Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.

"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.

Eine Produktion von 190p GmbH.

Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. 

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst

ProSalute bietet kostenlose psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit. von Lea Kamber

25.02.05 ProSalute

Wir sprechen heute über das Pilotprojekt "Aufsuchende psychosoziale Beratung für Menschen mit MIgrations- und Fluchterfahrung" von prosalute

ProSalute steht für gesundheitliche Chancengleichheit. Die Gründerin der Non-Profit-Organisation, Dr. phil. Amina Trevisan, setzte sich bereits in ihrer Doktorarbeit „Depression im Kontext von Migration“ intensiv mit psychischer Gesundheit auseinander. Im Jahr 2020 gründete sie ProSalute mit dem Ziel, Menschen zu helfen, die keinen Zugang zu psychologischer Beratung haben.

ProSalute möchte mit dem Pilotprojekt „Aufsuchende psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung“ Menschen mit psychischer Belastung unterstützen – sei es aufgrund persönlicher Krisen, familiärer Konflikte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, Einsamkeit oder anderer Belastungssituationen. Die kostenlosen Beratungsgespräche finden mit Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Gesundheit und Traumapädagogik statt, die über transkulturelle Kompetenzen verfügen. Bei Bedarf stehen allen Betroffenen Dolmetscher:innen zur Verfügung.

Ein zentraler Ansatzpunkt ist laut Amina Trevisan die Stärkung der eigenen Resilienz. In den Gesprächen können beispielsweise Strategien zum Umgang mit Alltagsstress sowie neue Lebensperspektiven und Ziele entwickelt werden. Falls notwendig, erfolgt eine Vermittlung und Begleitung zu Psychotherapeut:innen.

Laut dem Bundesamt für Statistik leiden Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit häufiger unter psychischen Belastungen als Schweizer Bürger:innen. Dennoch führt dies nicht automatisch zu mehr Behandlungen. Gründe dafür sind unter anderem lange Wartelisten, finanzielle Hürden und das Fehlen niedrigschwelliger Angebote in verschiedenen Sprachen. Hier setzt ProSalute an: Mit dem Pilotprojekt „Aufsuchende psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung“ soll eine Lücke im bestehenden System geschlossen werden. ProSalute versteht sich dabei nicht als Konkurrenz zu bestehenden Angeboten, sondern als ergänzende Unterstützung.

Amina Trevisan hat selbst eine Migrationsbiografie und erkannte schon früh, dass sich die soziale Situation von Menschen direkt auf ihre Gesundheit auswirkt. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in Engagement und Leidenschaft für ihre Arbeit verwandelt und hilft nun mit ProSalute anderen Menschen.

Das Pilotprojekt „Aufsuchende psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung“ wurde im Jahr 2023 gleichzeitig in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland eingeführt. Dieses Jahr sollen weitere Standorte dazukommen.

Im Kanton Basel-Stadt findet die psychosoziale Beratung an drei Standorten statt:

  • FAZ Familienzentrum Gundeldingen
    Montag: 13:30–17:30 Uhr

  • Quartiertreffpunkt KLYCK
    Dienstag: 13:00–17:00 Uhr

  • Quartiertreffpunkt LoLa
    Freitag: 13:00–17:00 Uhr

Im Kanton Baselland aktuell nur in Pratteln:

  • Schlossschulhaus
    Donnerstag: 13:00–17:00 Uhr