Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Ein Verein für queere Senior:innen
Auch heute noch gibt es ältere queere Menschen in der Region, welche in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. Der Verein Queer Altern Basel engagiert sich dafür, dass sie sich vernetzen können und sich im öffentlichen Raum sicher fühlen können. von Malik Iddrisu
25.06.04 Queer Altern Basel
Als queere ältere Person kann es herausfordernd sein, in der Gesellschaft sichtbar zu sein. Ein möglicher Grund ist Angst vor Diskriminierung in öffentlichen Bereichen. Zum Beispiel, mit dem falschen Geschlecht angesprochen zu werden. "Das ist sehr unangenehm, in solchen Situationen das Gegenüber korrigieren zu müssen", sagt Jacqueline Frossard, Vorstandsmitglied von "Queer Altern Basel". Als queere Person spürt man in der Öffentlichkeit, dass viele Menschen kein Verständnis für das Queer-Sein haben. Das könne zum Beispiel in Pflegeheimen vorkommen, wie ein Artikel des Pflegeheim Adullam schreibt. Der Verein "Queer Altern Basel" setzt sich darum dafür ein, dass öffentliche Institutionen wie jene sensibilisiert werden, sodass ältere queere Personen sich in diesen Räumen sicher fühlen. Um dies zu erreichen, führen sie Schulungen durch, in denen sie das Personal lehren, ein Leitbild zu schaffen, in dem man sich als ältere queere Person sicher und verstanden fühlt. Zusätzlich engagiert sich "Queer Altern Basel" dafür, dass ältere queere Personen sich untereinander vernetzen können. Sei das mit einem Gruppenchat, in dem eigene Aktivitäten organisiert werden können oder einem Stammtisch. Auch Events sollen zur Vernetzung beitragen. Ein prägender Anlass in diesem Jahr war der Finalabend während des ESC, bei welchem eine Podiumsdiskussion stattfand mit einem Konzert der Berner Künstlerin Soukey. Mehr Informationen zum Verein "Queer Altern Basel" findest du hier