Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Quir - A Palermo Love Story
Palermo. Eine Stadt zwischen Glanz und Bröckeln, zwischen Tradition und Rebellion. Und irgendwo, versteckt in den Gassen von Ballarò, liegt ein kleiner Laden mit grossem Herzen: Quir: ein Geschäft für Lederwaren. Und gleichzeitig: ein queerer Zufluchtsort. von Noemie Keller
25.06.03 Quir - A Palermo Lovestory
Der Dokumentarfilm Quir – A Palermo Love Story erzählt die Geschichte von Gino und Massimo, die diesen Laden führen und seit über 40 Jahren ein Paar sind. Aber der Film zeigt mehr als nur ihr Leben. Er webt aus vielen Erzählungen, von Viviane, Ernesto und Charly, ein Mosaik der queeren Realität in Sizilien.Ein Ort, wo Liebe gelebt wird inmitten einer Kultur, die lange versucht hat, sie zu verdrängen.
Regisseur Nicola Bellucci nähert sich diesen Geschichten nicht mit klassischen Porträts. Sondern mit Bewegung, mit Übergängen, mit Bildern, die wie Gedanken flackern. Die Montage spielt mit Ironie, mit Brüchen, mit leiser Poesie. Der Film stellt keine Diagnose, er hört zu. Und plötzlich entsteht etwas Grösseres aus den Gesprächen, Gesten, Blicken, Stimmen.
Quir ist politisch weil es in einer Welt, die queere Körper unsichtbar macht, Präsenz schafft. Aber es ist auch ein Film voller Leichtigkeit, Witz und Wärme. Er will nicht erklären, er will zeigen, dass ein selbstbestimmtes Leben möglich ist. Dass es Gemeinschaft gibt. Und dass Glück nicht still sein muss.
In einer Zeit, in der queere Rechte wieder unter Druck geraten, schafft dieser Film einen Raum. Zum Feiern. Zum Erinnern.
Für alle, die lieben. Und für alle, die verstehen wollen, was das eigentlich bedeutet.
Quir ist momentan im kult.kino atelier zu sehen.