Das IRAN Update

Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.

"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.

Eine Produktion von 190p GmbH.

Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. 

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Der politische Wochenrückblick vom 20.Juli 2025

In diesem politischen Wochenrückblick geht es um folgende Themen: Die BVB testet digitale Billetautomaten, der Kanton Basel-Stadt möchte den Fernwärme-Ausbau für Begrünung nutzen und ein weiteres Schweizer Medium muss Stellen streichen. von Malik Iddrisu

25.07.20 Worü

...

Digitale Billetautomaten

 

Ab 2027 soll es in Basel-Stadt nur noch digitale Billetautomaten geben. Dies teilte die BVB zu Beginn dieses Jahres mit. Nun werden im Rahmen der Uefa Women’s Euro acht Automaten gestet. Bei diesen kann nur per Karte oder per Bezahlungs-App gezahlt werden. Das Ticket wird den Käufer:innen digital per Mail gesendet. Gegner:innen dieser Massnahme befürchten, dass Passagiere ohne Mobiltelefon oder Kreditkarte vom öffentlichen Verkehr ausgeschlossen werden könnten.

 

Begrünung und Fernwärmeausbau

Klimaneutral bis 2037 ist das Ziel in Basel-Stadt. Teil des Umsetzungsplan ist es, das Fernwärmenetz auszubauen. Für das werden zahlreiche Strassen aufgerissen, um darunter die Leitungen zu erweitern. Gleichzeitig plant der Kanton auch, etwas mehr als die Hälfte dieser Strassen zu begrünen, um das Stadtklima abzukühlen. Über den Leitungen des Fernwärmenetzes sollen unter Anderem Bäume oder Sträucher gepflanzt werden und neue Grünflächen entstehen. Der Kanton plant für diese Umsetzung eine jährliches Budget von einer Millionen Franken bis 2037.

 

Weitere Massenentlassungen in der Schweizer Medienlandschaft

 

Die Kündigungen bei den Schweizer Medien lassen nicht nach: Nach 20 Minuten, Tamedia und der SRG trifft es jetzt auch die Lokalzeitung La Région in Yverdon-les-Bains. Die Zeitung schliesst per 1. August komplett – 14 Vollzeitstellen gehen verloren. Grund dafür seien die steigenden Kosten – doch auch das gekürzte Medienförderungsbudget vom Bund ist ein Grund. Die Gewerkschaft syndicom fordert deshalb mehr Unterstützung für Lokal- und Regionalmedien – diese seien für die Informationsvielfalt im Land zentral.