Feministisches Streikradio am 14. Juni
14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.
Projektleitung für Radio X: Claire Micallef
Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.
Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Kantonale Abstimmungen: Initiative "Eurovision Song Contest 2025"
Das Basler Stimmvolk stimmt am Sonntag dem 24. November über vier nationale und drei kantonale Vorlagen ab, unter anderem auch über den Eurovision Song Contest. von Noemie Keller
24.11.21 ESC
Worum geht es?
Der Eurovision Song Contest (ESC) soll im Mai 2025 in Basel stattfinden und rund eine Woche dauern. Neben neun Liveshows sind zahlreiche Begleitprogramme in der Stadt geplant. Der Grosse Rat hat dafür ein Ausgaben von 34,9 Millionen Franken bewilligt. Gegen diesen Entscheid hat die EDU das Referendum ergriffen. Daher entscheidet die Bevölkerung am 24. November, ob der ESC in der geplanten Form stattfinden kann.
Bei einem Nein müssten Kanton und SRG prüfen, ob der ESC in Basel in reduzierter Form durchgeführt werden könnte. Die SRG hat bereits angekündigt, dass in diesem Fall nur eine reduzierte Fernsehsendung ohne Side-Events möglich wäre. Im schlimmsten Fall könnte die SRG den Vertrag mit Basel-Stadt kündigen.
Argumente dafür
Die Befürworter:innen argumentieren, dass mit dem ESC eine grosse Wertschöpfung verbunden sei. Der ESC wäre eine grosse internationale Bühne, um Basel als kulturelle und weltoffene Stadt zu präsentieren. Vom Rahmenprogramm in der Stadt würde die ganze Basler Bevölkerung profitieren.
Argumente dagegen
Die Gegner:innen finden, der ESC sei eine Steuerverschwendung und sollte sich selbst tragen. Basel hätte einen Imageboost überhaupt nicht nötig und es würde sogar eher der Imageverlust drohen, sollten antisemitische oder antiisrealische Proteste stattfinden, wie in Malmö. Die EDU kritisiert zudem blasphemische Inhalte beim ESC und wirft der Veranstaltung Doppelmoral im Umgang mit religiösen Themen vor.
Parolenspiegel
An seiner Sitzung vom 11. September 2024 stimmte der Grosse Rat dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 mit 87 zu 4 Stimmen zu. Alle Parteien bis auf die EDU, welche das Referendum ergriffen hat, sind für den ESC und auch Regierung und Grosser Rat, empfehlen "JA" zu stimmen.