Feministisches Streikradio am 14. Juni
14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.
Projektleitung für Radio X: Claire Micallef
Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.
Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Album der Woche: Juggling Dualities von rRoxymore
Juggling Dualities heisst das neue Album von rRoxymore alias Hermione Frank. Verwurzelt in House und Techno, entwickelt sich daraus etwas ganz Eigenes – mit Einflüssen aus Ambient und und New Age. Entstanden in schwierigen Zeiten und als eine Form der Selbstheilung, ist Juggling Dualities ein persönliches, sanftes und tiefgründiges Album – mit einer erfrischenden Dosis Humor und Selbstironie. von Dion Monti
Juggling Dualities heisst das neue Album von rRoxymore alias Hermione Frank, das letzte Woche auf dem Label !K7 erschienen ist.
Die französische Produzentin und Live-Performerin ist etwa seit 2012 aktiv und hat sich mit cluborientierten Produktionen einen Namen gemacht, die zwar klare Referenzen an klassische elektronische Genres wie House und Techno aufweisen, aber auch viele eigenwillige Elemente enthalten. Ihre Tracks sind auf den ersten Blick zugänglich, entfalten aber ihr volles Potenzial erst mit der Zeit – je mehr man sich auf die Musik einlässt.
Auch als DJ hat sich rRoxymore mit eklektischen, vielseitigen Sets einen Ruf in der Szene erarbeitet.
Nach einer schwierigen Lebensphase, die mit einer kreativen Blockade einherging, zog sie sich für längere Zeit von den sozialen Medien zurück, um Abstand von äusseren Belastungen zu gewinnen – und um wieder zu sich selbst zu finden.
Auf diese Rückzugszeit folgte eine sechs Wochen andauernde kreative Episode, in der das Album Juggling Dualities, ihr drittes Album, entstanden ist.
Dazu sagt rRoxymore:
"Juggling with your dualities is part of Human Nature but Im not looking for a total resolution. I think the dualities are where the energy comes from. They create the friction that drives expression. Instead of aiming for Balance, Im learning to stay in motion with them, to ride them."
In einem Gespräch mit Paul Hanford im Podcast Lost and Sound erzählt sie, dass ihre Recherche zum Genre New Ageein Ausgangspunkt war – eine Art Tür zu ihrem inneren kreativen Raum. New Age wurde dabei für sie zu einer Inspiration und gleichzeitig zu einem Gegenbild – etwas, das sie einerseits berührt hat, andererseits aber nicht reproduzieren wollte.
Auch Humor spielt auf dem Album eine wichtige Rolle – genug, um das Ganze davor zu bewahren, zu ernst oder selbstverliebt zu wirken. Das erkennt man auch an Songtiteln wie Lows and Attractions, Upward Spiral oder Am I Human?, die teilweise sarkastische Anspielungen auf typische Sätze aus der Selbsthilfe- und New-Age-Welt sind.
Über den kreativen Prozess sagt sie:
"During that time, Music was a kind of Life-Line for me. (…) It allowed me to sit with what I was Feeling without judgement, that in itself was healing. It reminds me that beauty can still exist in Chaos, That connection can happen through texture, melody, rhythm and resonance. Jugling Dualities is my way of doing that; Holding contradiction, Holding uncertainty, but also holding space for something like Hope to return".
Im Vergleich zu früheren Alben legt rRoxymore bei diesem Werk besonderen Wert auf Melodie, Textur und Atmosphäre. Die Kompositionen erinnern teilweise an frühe, melodiebetonte Arbeiten von Techno-Grössen wie Sterac oder Mad Mike – minimalistisch, präzise, verspielt.
Mit Juggling Dualities hat Hermione Frank ein sehr persönliches, sanftes und tiefgründiges Album geschaffen – mit einer gesunden Portion Humor, die hilft, dass man auf diesem Selbstheilungs-Trip auch wirklich Spass hat.