Feministisches Streikradio am 14. Juni
14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.
Projektleitung für Radio X: Claire Micallef
Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.
Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Eine Video-Installation gegen Gewalt
Häusliche Gewalt sowie Gewalt an Frauen sind auch in der Schweiz sehr aktuelle Themen. Die Video-Installation "By Your Own Hand" von der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy zeigt die Wichtigkeit, über diese Gewalt zu reden und dagegen zu handeln. von Malik Iddrisu
By Your Own Hand
...
Ein dunkler Raum. Sechs menschengrosse Bildschirme, die jeweils denselben Ort zeigen, eine Stierkampfarena in Quito (Ecuador). Auf den Bildschirmen tauchen nach und nach Männer auf, die Briefe vorlesen. Briefe von Menschen, die Gewalt erfahren haben. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Briefe von Frauen, die Sexualisierte Gewalt (d.h. Gewalt aufgrund des Geschlechts)erlitten haben. Hinter der Installation steckt die Künstlerin Suzanne Lacy aus Los Angeles. Seit Jahrzeiten kreiert sie in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Minderheiten künstlerische Arbeiten und greift Aspekte von sozialer Ungerechtigkeit auf. In der Video-Installation «By Your Own Hand» bist du als Besucher:in direkt konfrontiert mit den Schicksalen der betroffenen Personen. Bei den Gewalttaten handelt es sich zum grössten Teil um Fälle von Gewalt an Frauen. Die Fälle gehen unter die Haut, weswegen für die Ausstellung auch ein Awareness-Konzept erstellt wurde.
Männer berichten über Gewalt an Frauen
Bei den Schausteller:innen in «By Your Own Hand» sind es ausschliesslich Männer, welche die Gewalttaten vorlesen. Die Briefe werden auf englisch und spanisch vorgelesen, dies jeweils mit deutschem Untertitel. Susanne Lacy möchte so zeigen, dass Männer eine wichtige Rolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen einnehmen. Gewaltformen wie Sexualisierte Gewalt können nur bekämpft werden, wenn darüber geredet wird. So wie es zum Beispiel die Personen auf den Bildschirmen der Video-Installation tun.
Eine Ausstellung, die einen Diskurs bewirken will
So ist «By Your Own Hand» weit mehr als nur eine Ausstellung. Rund um das Projekt finden Events statt, bei denen Themen wie Häusliche Gewalt oder Sexualisierte Gewalt diskutiert wird. Dazu gehören ein Gespräch zum Thema «Patriarchale Visualität: Das moderne Museum und Sexualisierte Gewalt » am 30. April oder ein Talk mit Autor:innen, welche über Sexualisierte Gewalt geschrieben haben am 13. Juni. Die Video-Installation «By Your Own Hand» von Suzanne Lacy ist bis am 7. September im Museum Tinguely zu sehen. In den unteren Links findest du Informationen zur Ausstellung und zu den Events dazu