Feministisches Streikradio am 14. Juni

14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!

Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio

In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.

Projektleitung für Radio X: Claire Micallef

 

Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.

Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Laurel Bloom sitzt auf einer Holzbank. Er trägt ein schwarzes Tshirt mit Regenbogendrachen und eine dünne Brille.

Verletzlichkeit als Stärke

Laurel Bloom spielt sein erstes Live-Konzert im Kunstmuseum Basel. In seinen träumerischen Liedern begegnen wir Zärtlichkeit, Verletzlichkeit und Erinnerungen an eine Kindheit, in denen Gefühle ihren freien Lauf nahmen. von odile šobačić

Beitrag zu Laurel Bloom

Heute Abend spielt Laurel Bloom das erste Livekonzert im Rahmen von Yard im Kunstmuseum

In einer Welt, die stark von Streaming-Zahlen beeinflusst wird, stellt sich die Frage: Wie klingt Musik, wenn Musiker:innen nicht an Verträge mit Labels oder an die Spotify-Algorithmen denken, sondern einfach ihre Gefühle in Klänge umsetzen? Diese Frage hat der Basler Musiker Lucas Zibulski – bekannt aus verschiedenen Projekten als Schlagzeuger und Sänger – in seinem ersten Soloprojekt „Laurel Bloom“ beantwortet. Auf seiner EP Painting the Sunlight in my Room entfalten sich träumerische, zärtliche und zurückhaltende Klänge.

Ein Porträt von Laurel Bloom. Er hat hellbraunes Haar, blaue Augen und einen kleinen Schnauzbart. Er trägt eine grosse, dünne Brille und ein schwarzes T-Shirt. Er lächelt scheu in die Kamera.
Laurel Bloom

Für Laurel Bloom bedeutet Musik, der Intuition zu folgen. In einem privaten Moment, wenn ihn niemand hört, setzt er sich ans Klavier, summt und singt vor sich hin. Die Musik muss in diesen Augenblicken noch keinen Sinn ergeben – sie ist Teil eines persönlichen und spielerischen Entstehungsprozesses.

Die fertigen Lieder mit der Öffentlichkeit zu teilen, macht Laurel Bloom zwar verletzlich, doch fühlt er sich dadurch in seiner Kunst und als Mensch besser verstanden. Das ist ein schönes Gefühl, meint er. Doch für Männer, auch in seinem eigenen Umfeld, sei es immer noch schwer, sich in bestimmten Bereichen zu öffnen und Verletzlichkeit zu zeigen. Mit seiner Musik möchte er deshalb ein anderes Bild von Männlichkeit vermitteln und die Musiklandschaft auf diese Weise bereichern.

Bei Kindern und Jugendlichen beobachtet Laurel Bloom, dass sie ihre Gefühle viel ehrlicher und freier ausdrücken können als später im Leben. In seiner EP möchte er sich an die Zeiten erinnern, in denen er noch nicht so sehr von den Erwartungen der Gesellschaft geprägt war. Er will diese loslassen und die Freiheit, Gefühle ohne Hemmungen auszuleben, wiederentdecken – und sich dabei an Kindern und Jugendlichen ein Beispiel nehmen.

Die Intimität, Sanftheit und Verletzlichkeit von Laurel Bloom kann man heute Abend, am 20.08.2025, live im Kunstmuseum erleben, wenn Laurel Bloom im Rahmen von Yard 2025 seinen ersten Live-Auftritt hat.

Blossom Boy von Laurel Bloom anhören

Die Playlist des Feministischen Streikradios