Feministisches Streikradio am 14. Juni
14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.
Projektleitung für Radio X: Claire Micallef
Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.
Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Playlist of the month Juli by Damla Karaçayir
Folk ist eine Tradition des Geschichtenerzählens – das gilt auch für die Zeremonie des Auflegens. Als DJ, Kunsthistorikerin, Kulturanthropologin und Architektin eröffnet Damla neue Perspektiven auf die Schätze der anatolischen und mesopotamischen Vergangenheit. Sie stellt Songs zusammen, die von Migration und Gastarbeit erzählen, und schlägt damit Brücken zu heutigen Traditionen. Expect: Folk, Psych, (male &) FINTA voices. von Mirco Kaempf
Beschreib deine Playlist in 3 Worten:
Politisch, ehrlich, zu Hause
Was war das erste Konzert welches du je gesehen hast?
Wahrscheinlich habe ich als erstens meine Mutter gesehen, die zu Hause Saz spielt
Das letzte Konzert, dass du gesehen hast?
Ich habe bei Off Kilter Festival aufgelegt, deswegen die Festival Line Up
Die letzte Platte, die du in deine Sammlung hinzugefügt hast?
Derya Yildirm & Grup Simsek “Yarın Yoksa”
Du darfst irgendwo in Basel eine Party schmeissen, wo?
In einem Garten in einem Innenhof voll mit schöne Teppichen und Pflanzen oder in einem verlassenen alte Gebäude aus den 70 oder 80er Jahren.
Bester late night snack?
Mhh warscheinlich Çorba oder Lahmacun
Carte blanche / Das muss einfach mal gesagt sein:
Wenn du etwas über die Kultur, Politik und Musik der Türkei der 70er Jahre lernen möchtest, fang an, die Filme von Kemal Sunal zu schauen.
