Feministisches Streikradio am 14. Juni

14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!

Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio

In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.

Projektleitung für Radio X: Claire Micallef

 

Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.

Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Soft Closing des Soft Space

Nach zwei Jahren wird das Gebäude an der Clarastrasse 50 abgerissen. Damit muss auch das Zwischennutzungsprojekt "Soft Space" weichen. Dieses hatte in den letzten zwei Jahren einen Raum geboten indem kreative Menschen ihre Ideen ausleben konnten. Mehr über das Soft Space erfährst du in diesem Beitrag.  von Brais Jequier Ramos

25.11.07 Softspace-closing

Das Softspace feiert heute nach 2 Jahren Betrieb ihr closing. Der Beitrag stellt die den Softspace der letzten 2 Jahre vor.

Eine gelungene Zwischennutzung, mit Vorbildsfunktion?

 

Es hätten drei Monate sein sollen und jetzt wurden doch zwei Jahre daraus.
Heute Abend wird der Soft Space ein letztes Mal gefeiert. Der Soft Space bot kreativen Menschen einen Raum, um ihre Ideen und Projekte auszuführen. Während des Betriebs des Soft Space konnte man zum Beispiel einen Secondhandladen, ein Tattoostudio, aber auch einen Space für Keramikarbeiten vorfinden. Platz hatte es im zweistöckigen Altbau in der Clarastrasse 50 genug. Doch das Gebäude wird nun nach 2 Jahren endgültig abgerissen. Das sei zwar schade, doch das Temporäre habe Vorteile gehabt.  So habe die limitierte Zeit für viel Energie und «Drive» gesorgt.  So Ada Fischer, Gründerin des Softspace.

Die Besitzer des Hauses stellten Ada Fischer das Haus vor 2 Jahren mietfrei zur Verfügung. Ada Fischer zeigt sich im Gespräch sehr dankbar gegenüber den Besitzern. Sie hoffe, dass das Beispiel Soft Space anderen Hauseigentümer*innen als Vorbild dienen kann. Denn Spaces mit niedrigschwelligem Einstieg für kreative Menschen seien wichtig.  

Mut zur Softness

 

Der Name des Soft Space ist nicht zufällig gewählt. Er ist Programm.
In einer Welt, in der alles immer schneller, produktiver, grösser und besser werden muss, bot der Soft Space einen Kontrast. Deshalb bot das Soft Space an den Kunsttagen in Basel den Workshop «Take A Break» an. Ein Angebot, mit dem man entschleunigen konnte. In dem niemand einen Output erwartet.


 

Noch nicht ausgelernt

 


Als Ada Fischer das Projekt vor zwei Jahren ins Leben rief, hatte sie keine Ausbildung oder Erfahrung in der Richtung. Mutig entschloss sie sich, das Projekt nach dem Motto «Learning by doing» zu machen. Deshalb will die gelernte Bewegungspädagogin mit ihrer Erfahrung weitermachen. Konkrete Pläne habe sie noch nicht. Doch ganz viele Ideen. Also genau das, wofür der Soft Space da war.

Das Soft Closing

 

Dieser geht nun nach erfolgreichen 2 Jahren heute zu. Zum Abschluss des Projektes findet heute deshalb noch ein «Soft Closing» statt.

Das Soft Closing findet heute Abend ab 6 Uhr im Softspace an der Clarastrasse 50 statt. Es wird Essen und Glühwein geben, ein Film über den Softspace wird ausgestrahlt werden und in einer Tombola wird man Gegenstände des Soft Space gewinnen können. Weitere Infos findest du auf dem Instagramprofil vom Soft Space @softspace_disconnect.

Blauer Teppich, Grüne Sofas, Menschen auf den Sofas, Balone in der Luft,

Die Playlist des Feministischen Streikradios