Feministisches Streikradio am 14. Juni

14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!

Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio

In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.

Projektleitung für Radio X: Claire Micallef

 

Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.

Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 8

Die achte Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcast behandelt die Reformation in Basel. Dabei geht es um das einflussreichste Spanferkel in der Basler Geschichte, um den Namensgeber des Gemeindezentrums Oekolampad hat und um eine Demo vor 500 Jahren, die so richtig eskalierte.   von Ben Haab

SGBS Folge 8 Reformation in Basel

Stadt.Geschichte.Basel

1517 veröffentlichte Luther in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen. Auch in Basel wurden diese rege diskutiert in der reformatorischen Bewegung. Basler Humanisten und Geistliche schrieben sogar Briefe an Luther, um mit ihm zu diskutieren. Auch der Basler Buchdruck interessierte sich für Luthers Schriften - sie versprachen ein lukratives Geschäft zu sein. Luthers Thesen wurden noch im selben Jahr in Basel gedruckt. Ein Jahr später wurde sogar ein Sammelband mit Schriften von Luther herausgegeben – mit einem Vorwort des damaligen Münsterpfarrer Wolfgang Capito.

An Ostern 1522, also weniger als 5 Jahre nach Luthers Thesen trafen sich verschiedene reformatorische Geistliche für eine weitere Provokation – heute würden wir es eine PR-Aktion nennen. Die Basler Reformatoren trafen sie sich im Schloss Klybeck um während der Fastenzeit ein ganzes Spannferkel zu essen – ein bewusster Affront gegen kirchliche Vorschriften. Die Stadtregierung reagierte zunächst abwartend, auch weil der Rat religiös und politisch gespalten war. 

Am 9. Februar 1529 kam es dann zur folgenschwersten Eskalation: dem Basler Bildersturm. Hunderte stürmten das Münster und andere Kirchen, zerstörten religiöse Bilder und verbrannten sie öffentlich. Dieser Bildersturm markierte den endgültigen Durchbruch der Reformation in Basel. Der Stadtrat stellte sich nun endgültig auf die Seite der Reformatoren.

Die Playlist des Feministischen Streikradios