©EKM

"Die bunte Gesellschaft in der Schweiz ist sehr wertvoll" - Ein Podcast zu 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund

Schrankkinder in den 70er Jahren, Schwarzenbachinitiative, politisierte Migrantinnen und Migranten, die in den 80er Jahren auf den Strassen demonstrierten: Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" nimmt dich mit in 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund, zeigt Schicksale von Einzelpersonen, die für die Schicksale vieler stehen.  von Claire Micallef

Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" der Eidgenössischen Migrationskommission EKM ist aber nicht nur ein Rückblick, sie ist eine Standortbestimmung, sie wirft einen Blick in die Zukunft. Entstanden ist "Wir sind hier" anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Eidgenössischen Migrationskommission. Betroffene von damals und heute sprechen zusammen mit Fachpersonen über ihre Erfahrungen, ihre ersten Schritte in der Schweiz, über wichtige Eckdaten in der Schweizer Migrationsgeschichte von 1970 bis heute. Neun Folgen wird es am Schluss insgesamt geben - jede mit einem anderen Fokus und mit anderen Stimmen. 

20.05.21. Wir sind hier

Anlässich ihres Jubiläums schaut die Eidgenössische Migrationskommission EKM zurück auf 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund.

Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" ist eine Produktion von Podcastlab, im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission.

Ab heute strahlt Radio X die einzelnen Episoden von "Wir sind hier" jeweils in der Sondersendung Xplus aus. 

20.05.21. und 20.05.23. "Wir sind hier" Episode 1 – Nur zeitweise erwünscht

Die 1970er Jahre – Gastarbeiter, Überfremdungsinitiativen und der Widerstand dagegen. Ein Gespräch über Schrankkinder, die Saisonniers als Konjunkturpuffer, und warum Migration immer auch innovativ wirkt. Mit der Fotografin Catia Porri, die sich als Kind im Schrank verstecken musste, mit Armindo Alves, dem Präsidenten des Lusitanischen Vereins Zürich, und mit der Historikerin Francesca Falk.

20.05.28 und 20.05.30 "Wir sind hier" Episode 2 - Plötzlich die ganze Welt

Die 1980er Jahre – Asylsuchende aus aussereuropäischen Staaten: Tamilen und kurdische Türken. Ein Gespräch über vertriebene Menschen, die mit einem Mal das Thema «Asyl» auf die Agenda der Schweizer Politik setzten. Mit der Journalistin Tama Vakeesaan, mit Haşim Sançar, dem Mitbegründer des Kompetenzzentrums für Folteropfer, und mit dem Migrationsforscher Jonathan Pärli.

20.07.09 und 20.07.11. "Wir sind hier" Episode 3 - Tous pour la citoyenneté

Un débat sur les enjeux de la participation politique des personnes n’ayant pas le passeport suisse, et sur les différences entre la Suisse alémanique et la Suisse romande. Avec Albina Kurtisi, membre active de la voix de la diversité, Théogène-Octave Gakuba, spécialiste en psychologie interculturelle, Jean-Thomas Arrighi de Casanova, expert en histoire des migrations à l’Université de Neuchâtel.

20.07.16. und 20.07.19. "Wir sind hier" Episode 4 - Europäische Kriegsopfer

Die 1990er Jahre – Zuwanderer und Vertriebene aus dem Balkan und Entstehung der Integrationspolitik. Ein Gespräch darüber, wie geflüchtete Menschen aus dem früheren Jugoslawien die Migrationsdebatte nochmals entfachten, und wie es zur Integrationspolitik kam. Mit Dragica Rajčić Schriftstellerin, Ivica Petrusic, Jugendbeauftragter des Kantons Zürich und Denise Efionayi-Mäder, stellvertretende Leiterin Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM.

20.07.23 und 20.07.25 "Wir sind hier" Episode 5 -Frontalieri benvenuti e no

Un dibatitto sul caso speciale del Ticino tra frontalieri e politica di destra, il problema del burqa e diritti umani. Con Gabriela Giuria, giurista e specialista nei diritti umani, Tiziana Mona, giornalista, ed Oscar Mazzoleni, esperto in politica regionale.

20.07.30 und 20.08.01 "Wir sind hier" Episode 6

Die Personenfreizügigkeit hat positive Folgen für den Schweizer Arbeitsmarkt, führt aber auch immer wieder zu starken Ressentiments. Warum das so ist, diskutieren Nicole Westerfeld, Biochemikerin, Shara Hofmann, Sozialarbeiterin, Tobias Müller, Professor für Migrationsfragen.

20.10.15 und 20.10.17 "Wir sind hier" Épisode 7 – Le boom Lémanique

Depuis plus de dix ans, larégion de l'arc Lémanique se trouve dans une situation de boom économique. Mais en mème temps on a vu accroître le côte caché du boom: un nombre croissant de sans-papiers, et une croissante hostilité envers les frontaliers. Avec Laurence Vignat, experte en santé et frontalière, Madame de Oliveira, femme menage et sans papiers, et Philippe Wanner, Professeur et expert en matières de population à l’université de Genève.

21.03.18 und 21.03.20 "Wir sind hier" Episode 8 - Plötzlich zu viele

2015 war das Jahr der sogenannten Flüchtlingskrise, die eigentlich eine Krise der Flüchtlingspolitik war. Es gab viel Solidarität, es war aber auch die Rede von einer «Flüchtlingswelle«, und der «Festung Europa». Mit Faten Alabbas, Journalistin, Asthi Amir, Syrienexperte, und Christin Achermann, Professorin an der Universität Neuchâtel.

21.05.01. "Wir sind hier" Episode 9 – Alle von hier

Die Schweiz denkt immer noch in Kategorien von «wir hier» und «die da», nach wie vor ist die Figur des «Ausländers» dominierend. Woher das kommt, und wie dieses Denken überwunden werden kann, erklären und erläutern die Spoken Word Künstlerin Fatima Moumouni, die Soziologin Sarah Schilliger und der Filmautor und Kulturunternehmer Samir.