Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
Neu bei uns: Cécile McLorin Salvant, Olof Dreijer, FKA Twigs und Human Safari
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti
Diese Woche präsentieren wir in der Sendung Früsch eine Auswahl tanzbarer und überwiegend elektronischer Songs.
Cecile McLorin Salvant – Oh Snap
Wir beginnen mit der New Yorker Sängerin und Komponistin Cécile McLorin Salvant, die derzeit zu den besten Sängerinnen überhaupt zählt. Ganz gleich, ob sie Jazz singt, moderne Interpretationen französischer Mittelaltermusik oder Kate-Bush-Cover – sie tut das stets auf ihre ganz eigene, gekonnte Art.
Letzte Woche hat sie ein neues Album angekündigt und dazu auch die erste Single veröffentlicht. Beides trägt den Titel Oh Snap. Der Text ist wie gewohnt präzise und hervorragend geschrieben, und ab der Hälfte verwandelt sich der Song in eine tanzbare Ballade, die bei mir seitdem in Dauerschleife läuft.
Oh Snap ist aus dem gleichnamigen Album, das im September auf dem Label Nonesuch erscheint.
Olof Dreijer – Iris
Weiter geht’s mit dem schwedischen Produzenten Olof Dreijer, der auch die eine Hälfte des Pop-Duos The Knife ist. Im Oktober erscheint eine EP von ihm mit zwei Songs und zwei Remixen von Nidia und Verraco – beides sehr wichtige Persönlichkeiten in der globalen Tanzmusikkultur.
Der Song erinnert vom Groove her interessanterweise stark an Produktionen von Nidia auf dem Label Principe, hat aber auch diese typischen leicht verstimmten, tranceartigen Synth-Klänge, die man von Dreijer kennt.
Der Track Iris, wie auch die EP, die ebenfalls den gleichen Titel trägt, erscheint im Oktober bei Dekmantel.
FKA Twigs – Perfectly
FKA Twigs ist ebenfalls eine Künstlerin, die die Schnittstelle zwischen Mainstream und Clubkultur versteht. Ihre neue Single Perfectly erinnert stark an die 90er Jahre – eine Zeit, in der die William Orbits mit den Madonnas zusammenarbeiteten und Bands wie Underworld durch Filme wie Trainspotting radiotauglich wurden.
Die letzten 30 Sekunden von Perfectly sind übrigens sehr wahrscheinlich auch eine direkte Referenz an Underworld – aber das könnt ihr am besten selbst beurteilen.
Hier ist Perfectly von FKA Twigs.
Human Safari – Fragments
Der letzte Song kommt vom maltesischen Produzenten Human Safari, der sich in den letzten Jahren mit jazzbeeinflussten Techno-Tracks einen Namen gemacht hat.
Letzte Woche hat er auf dem Stuttgarter Label Mutual Rytm seine EP Culture Shock veröffentlicht, und daraus zeigen wir euch den Track Fragments.
Fragments ist eine Hommage an seinen verstorbenen Großvater – der Song ist schnell, sehr groovy, die Bassline erinnert stark an French House, die Percussion ist flink auf den Punkt und die Synths sind dramatischer als Carmina Burana.
Klartext: ein Banger – und nicht der einzige auf dieser Platte.