
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken.
25.09.07 politischer Wochenrückblick
Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel
Initiative für Zukunft: JUSO-Aktion am Rhein
Mit einem auffälligen Banner auf dem Rhein starteten die Jungsozialist:innen Basel-Stadt und Basel-Land am vergangenen Samstag ihre Kampagne zur nationalen „Initiative für Zukunft“. Auf dem Transparent stand in grossen Buchstaben: „S’Klima goht dr Bach ab“.
Die Initiative will eine Erbschaftssteuer für Menschen einführen, die mehr als 50 Millionen Franken erben. Mit den erwarteten 6 Milliarden Franken jährlich soll der Klimaschutz finanziert werden. Laut der JUSO reichen die aktuellen Investitionen des Bundes nicht aus, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Zudem seien weitere Sparmassnahmen angekündigt worden.
Kritik an der Initiative kommt von Gegner:innen, die Enteignung und wirtschaftliche Schäden befürchten. Über die nationale Vorlage wird am 30. November 2025 abgestimmt.
Thomas Würgler bleibt Polizeikommandant
Eigentlich war sein Einsatz nur als Übergangslösung gedacht – nun bleibt der 70-jährige Thomas Würgler auf unbestimmte Zeit Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Würgler hatte die Leitung im letzten Jahr übernommen, nachdem ein Bericht gravierende Missstände bei der Polizei aufgedeckt hatte – darunter Sexismus, Rassismus und Führungsprobleme.
Justizdirektorin Stephanie Eymann verlängerte Würglers Mandat mit Zustimmung des Regierungsrats. Eine Nachfolge soll erst gesucht werden, wenn die neuen Strukturen innerhalb der Polizei etabliert sind.
Regierung will Sicherheitsgefühl stärken
„Sicherheit und Zusammenhalt“ – unter diesem Titel präsentierte die Basler Regierung am Mittwoch einen Schwerpunkt im Legislaturplan 2025–2029. Justizdirektorin Stephanie Eymann betonte an der Medienkonferenz, Sicherheit sei nicht nur eine Aufgabe der Polizei, sondern brauche die Zusammenarbeit aller Departemente. Erste Massnahmen wurden bereits umgesetzt – etwa Überwachungskameras bei der Dreispitzanlage.
Neben der Stärkung des Sicherheitsgefühls will die Regierung auch die Kosten im Gesundheitswesen dämpfen. Als dritten Schwerpunkt nennt sie Innovation – darunter bessere Abschlussquoten auf Sekundarstufe II und eine moderne digitale Verwaltung.