Norient Allgemein Timezones 1640 px x 924 px

Norient TIMEZONES 

TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X

Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die  Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro  bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen. 

TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.

TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen. 

Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus. 

26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out

24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

ENG: 

The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.

The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.

The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures. 

Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month. 

April 26, NAIROBI: 

May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

 

"What is rock music?" Libertines Gig Report und En Attendant Ana im Mainstream

Ein Wiedersehen mit einem alten Schwarm nach 17 Jahren und ein kurzer musikalischer Exkurs zur Mathematikerin Ada Lovelace sind Beiträge, welche ihr in der Mainstream Ausgabe dieser Woche hört. von Mirco Kaempf

25.02.20 Libertines report by julie (antigel festival 13 feb)

As the Libertines played in Geneva at the Antigel Festival musician and once-been-libertine Julie was in attendance and gives her report for MAINSTREAM.

 

"I remember standing in front of my mirror at 14 with my mother's oversized white shirt trying to look like them. And telling myself sadly that I'll never be one of the boys in the band." (Julie Bugnard)

Während einer ausgedehnten Europa Tournee machten die Libertines auch für zwei Konzerte in der Schweiz Halt, unter anderem am Festival ANTIGEL in Genf. Dort hat es letzte Woche am Donnerstag auch Julie Bugnard hingezogen. Die Schauspielerin und Musikerin (Sun Cousto, CC Souvenir, Augenwasser [Band]) hat für Radio X einen subjektiven Bericht zusammengestellt, welche Eindrücke, Gedanken und Sentimentalitäten an einem solchen Event heraufbeschwört werden. Das aktuelle Album der Libertines heisst übrigens All Quiet on the Eastern Esplanade. Der Kultstatus wurde allerdings hier und hier losgetreten.

25.02.20 En attendant ana intie by mirco (ooam 15feb)

Vor ihrem Konzert am One of a Million Festival sprachen wir mit En Attendant Ana aus Paris

 

"Looking back in a hundred years, what is the one message you want your band to have delivered? - Unite!" (Margaux Bouchaudon & Camille Frechou; En Attendant Ana)

Als die Pariser Band En Attendant Ana vor zwei Jahren ihr drittes Album 'Principia' veröffentlichten, eröffnete dies der Band ein Stück weit einen grösseren Zugang zur Welt. Sie erhielten viele gute Rezensionen und spielten in den kommenden Jahren über hundert Konzerte. Sie sprechen im Interview darüber, dass die ganze Band aus sehr politischen Menschen besteht, auch wenn dies nicht der Fokus der Songs sei. So diente ihre Weihnachts Single der Geldsammlung für Obdachlose Menschen in Frankreich (via Utopia 56) und so boykottierten sie auch das Great Escape Festival, wegen dem Hauptsponsor und dessen Verwicklung im Kriegseffort in Gaza. Im Song Ada, Mary, Diane geht es unter anderem um Ada Lovelace, welche eine Brücke von Wissenschaft zur Poesie geschlagen hat (und fun fact, einer der ersten Computercodes geschrieben hat). Die Band spielte letztes Wochenende am One of a Million Festival in Baden.