Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
Queer love in den Basler Kinos
Heute startet das Luststreifen Film Festival in die 18. Runde. Geboten wird ein breites Programm mit Filmen rund um Queer Community, Freundschaft und Familie, aber auch unter den angebotenen Workshops, Performances und Talks ist für jeden etwas dabei.
25.10.09 Luststreifen
Infobeitrag über Luststreifen Film Festival
Queer wird es ab heute Abend wieder in den Basler Kinos! Denn zum 18. Mal startet heute Abend das «Luststreifen Film Festival» hier in Basel. Als unabhängiges Festival bietet das Luststreifen Festival schon seit einigen Jahren eine wichtige queerfeministische Plattform sowohl für die Schweiz als auch international.
Trotz des thematischen Fokus auf die queere Community empfiehlt Tania, die Teil des Luststreifen-Teams ist, das Festival aber auch Menschen, die bisher nicht viele Berührungspunkte mit Queerness und Gender hatten. Am Luststreifen gehe es auch viel darum Normen zu hinterfragen, gesellschaftliche Regeln aufzubrechen und sich mit neuen Perspektiven zu beschäftigen, sagt sie.
Über vier Tage will das diesjährige Festival mit seinem breiten Programm aus Filmen, Workshops, Performances, Talks und vielem mehr queeren Kunstschaffenden eine Bühne bieten.
Den Kern des Festivals bilden die Filme und Kurzfilme, die im neuen Kino und im Stadtkino Basel zu sehen sein werden. Was alle Filme dieses Jahr vereint, sind die Themen Queer Community, Freundschaft, Familie und vor allem Queer Love.
Der US-Amerikanische Film «In the Best Interests of the Children» zum Beispiel, der am Samstag um 19 Uhr im Stadtkino Basel vorgeführt wird, folgt acht Familien durch Sorgerechtsstreitigkeiten und die Konfrontation mit gesellschaftlichen Vorurteilen. In emotionalen Interviews und Aufnahmen zeigt die Dokumentation elterliche und familiäre Liebe der Kinder und ihrer lesbischen Mütter und stellt damit stereotype Vorstellungen in Frage.
Queere Liebe und Freundschaft erlebt auch Saira im international ausgezeichneten Animationsfilm «Lesbian Space Princess», als sie eine Reise durch den queeren Kosmos antreten muss, um ihre Ex-Freundin Kiki vor den Straight White Maliens zu retten.
Auch im Programmationsteam des Luststreifen Festivals war der lustige, aber trotzdem tiefgründige Film einer der beliebtesten, erzählt Tania.
Ausser den Filmen hat das Luststreifen Festival aber noch mehr in ihrem diversen Rahmenprogramm zu bieten.
Neben einem Lustmarkt auf dem queere Künstler ihre Arbeiten verkaufen gibt es auch die Lustvoll Party am Samstagabend, Workshops zu Themen wie Freundschaft oder Shibari, einen Stadtrundgang bei dem es um die Geschichte der queeren Community in Basel geht und sogar ein Stand-Up Comedy Programm.
Das Luststreifen Filmfestival startet heute Abend um 19 Uhr 30 im Stadtkino Basel mit dem schweizer Kurzfilmprogramm «Heidilicious» und endet am Sonntag, den 12.10. mit dem dänischen Film «Sauna» ab 18 Uhr im Stadtkino Basel. Das komplette Programm findet ihr unter www.luststreifen.com.