
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

Weinen mit Wölfen
Neva ist ein Indiegame über einer Kämpferin und ihre Wölfin. Gerade weil wenig gesagt, aber viel gezeigt wird, taucht ihr immer wieder in eure eigene Gefühls- und Gedankenwelten ein. Ihr reflektiert die Geschichte von Neva im Zusammenhang mit euren eigenen Erfahrungen mit Freunden oder der Familie, und so ist die Chance gross, dass ihr, wenn die Geschichte zu Ende ist, vielleicht selber die ein oder andere Träne vergiesst. von Mirco Kaempf
24.12.08 Neva
'Neva' ist ein 2D Sidescroller, in welchem mit wenigen Mitteln sehr viel gesagt wird. Es ist das neue Spiel von Entwickler:innenstudio "Nómada Studio".
Neva, vom spanischen Indie-Entwicklerstudio Nómada Studio, ist ein Videospiel, das sich zum Ziel gesetzt hat, euch zum Weinen zu bringen. Oder zumindest scheint es so. So zart, sentimental und gefühlvoll ist die Geschichte einer jungen Kämpferin und ihrer Wölfin, die in diesem 2D-Plattformer Hindernisse überwinden und versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen, um nicht von der Schattenwelt und der stetig verdorbenen Natur verschlungen zu werden.
Neva ist, wie bereits erwähnt, zart und sentimental. Doch das Storytelling ist auch abstrakt genug, um Themen wie das Überwinden von Schatten, Zuflucht und Fürsorglichkeit zu transportieren. Dadurch fühlen sich viele Spieler:innen auf intime Weise angesprochen. Dass die Entwickler:innen ein Talent für diese Form des emotionalen Storytellings haben, bewiesen sie bereits in ihrem vorherigen Spiel GRIS. Während es dort um die Erfahrungen einer jungen Person mit Depression ging, dreht sich in NEVA, ihrem zweiten Spiel, unter anderem alles um Beziehungsdynamiken zwischen Eltern und ihren Kindern – und umgekehrt.
Alles beginnt im Sommer mit dem Tod des Muttertiers und einer neuen Orientierungssuche. Als junge, schwertschwingende Kämpferin kümmert ihr euch um euree junge Wölfin, helft ihr, von Plattform zu Plattform zu springen, und bewegt euch, meist von links nach rechts, durch das Spiel und die Jahreszeiten. Mit jeder Jahreszeit wird Neva älter und beginnt, auf die Schwertkämpferin aufzupassen. Das Spiel findet in einer wunderschön gestalteten Welt mit satten, aquarellartigen Farben statt. Die Mechaniken sind recht simpel: Ihr lauft nach links und rechts, mit einem Knopf springt ihr, mit einem anderen schwingt ihr euer Schwert. Gesprochen wird eigentlich nicht; die gesamte Geschichte spielt sich visuell ab.
Wie ein Autor von Büchern oder ein Maler von Bildern wurden auch die Studiogründer, Roger Mendoza und Conrad Roset, von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung dieses Spiels stark beeinflusst. Kurz nachdem der COVID-Lockdown begann, wurden beide Väter. Sie reflektierten intensiv darüber, was es bedeutet, Fürsorge und Verantwortung für ein Kind zu übernehmen, und wie die Zeit diese Beziehungsdynamiken verändert. So wie ein Teenager irgendwann aufbegehrt und eine junge Person autonom ihre Zeit gestalten will, ist auch eure Wölfin Neva anfangs noch filigran und neugierig. Bis zum Schluss, wenn Neva euch beschützt und es am Ende der Reise schliesslich zum Abschied kommt.
Neva erschien im Oktober & ist erhältlich für Switch, PlayStation, Xbox, PC und Mac.