Norient Allgemein Timezones 1640 px x 924 px

Norient TIMEZONES 

TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X

Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die  Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro  bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen. 

TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.

TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen. 

Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus. 

26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out

24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

ENG: 

The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.

The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.

The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures. 

Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month. 

April 26, NAIROBI: 

May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

 

Stella Meris steht vor einem kunstvollen Schaufenster.

Who's afraid of LED?

In Flash Forward zeigt die Basel-via-Berlin Künstler*in Stella Meris Malereien, die in den Fenstern des Docks heute Abend mit LED-flashes bestrahlt werden. Die Farbenwelt verschiebt sich blitzartig und wir fragen uns, ist das noch Malerei oder bereits Party? von Mirco Kaempf

22.05.03 Stella Meris Flash Forward

In Flash Forward zeigt Stella Meris Malereien, welche mit LED Lichtern bestrahlt werden.

Gerade in der Malerei werden wir so oft eingeholt von dem, was vorher war. Die aufgetragene Farbe schimmert in getrocknetem Zustand anders, als wenn sie flüssig aufgetragen wurde. Doch nicht nur eingeholt werden wir von der gestrigen Geste. Eingeholt werden wir auch stets vom Kanon der Kunst; der Kunstgeschichte ganz allgemein: Hatte nicht Picasso in irgendeinem Werk die Figur ähnlich dargestellt, wird in jenem aktuellen Werk nicht explizit darauf Bezug genommen? Oder doch nicht? Stella Meris arbeitet intuitiv. Vertieft vergangene Schichten in neuen pinselnden Anläufen, fragmentiert, und setzt neu zusammen. Für ihre aktuelle Ausstellung hat sie Leinwände übermalt, zusammengenäht und bringt ganz eigene Fetzen der persönlichen malerischen Biografie der letzten zwei bis vier Jahre neu zusammen in Flash Forward. Ihrer ersten Einzelausstellung in Basel - ihrer Heimatstadt im Kunstraum Dock.

In Flash Forward will Stella Meris der Vergangenheit etwas entgegensetzen. Als Umkehrung eines "Flash Backs", welcher Menschen so oft in negative oder gar traumatische Erinnerungen zurückreissen kann, blickt sie mit Flash Forward in die Zukunft und sucht diese zu gestalten. Mit Lebensmut, Farbenlust, und einem markanten Strich. Figuren, Formen und Symbole fliessen ineinander über. Werden zu Fetzen einer Gefühlslandschaft oder Splitter einer Grossstadt. Gesichter, Krallen, Strassenzüge, Muster; wir blicken hinein in so etwas wie U-Bahnabteile, Geschlechtsteile oder surreale Mindmaps für ravelustige Gehirne.

Heute Abend eröffnet die Ausstellung mit einer performativen Einweihung. Die Malereien werden im Schaufenster des Docks mit LED Lichtern bestrahlt. (Vielleicht auch ein inszeniertes Echo der Grossstadt der Basler Wahlberliner*in?). So ändern sich die Farbwelten blitzartig. Elemente werden hervorgehoben und verschwinden wieder in der Fläche. So sollen auch die Grenzen der Malerei ganz allgemein ausgelotet werden. In diesem Sinne können Besuchende heute Abend auch ihre Gesichter mit ebenso Licht-sensitiven Farben bemalen lassen und so Teil des Happenings werden. Auch sorgt DJ Mx Plastik aus Freiburg vor Ort für technoide Klänge. Beginn dieser Performance ist 19 Uhr. Die Ausstellung ist dann noch zu sehen bis am 27. Juni im Dock, Klybeckstrasse 29. Flash Forward - Stella Meris.