
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

If it moves, run!
Dein Job in The Cabin Factory klingt auf den ersten Blick simpel: Du untersuchst Holzhütten und entscheidest per Knopfdruck, ob sie heimgesucht sind oder nicht. Ein grüner Knopf für "alles in Ordnung", ein roter Knopf für "hier spukt es". Doch Vorsicht: Sobald du eine Anomalie entdeckst, solltest du besser das Weite suchen. Das Spiel The Cabin Factory verspricht mehr als nur ein bisschen Nervenkitzel. von Noemie Keller
25.01.08 The Cabin Factory
Eine scheinbar unscheinbare Aufgabe
Die Fabrik, in der du arbeitest, ist eine gigantische, leere Halle, durchzogen von einem riesigen Fliessband. Darauf wird Hütte für Hütte zu dir transportiert. Jede Hütte sieht von aussen identisch aus, doch im Inneren können sich beunruhigende Details verbergen. Deine Aufgabe ist es, in die Hütte zu treten, dich umzusehen und nach Anzeichen für übernatürliche Aktivitäten Ausschau zu halten.
Ein erfolgreiches Schichtende erreichst du, indem du achtmal hintereinander die richtige Entscheidung triffst. Klingt einfach? Nicht ganz, denn die subtilen Hinweise auf Anomalien erfordern nicht nur Adleraugen, sondern auch starke Nerven.
Ein immer gleiches Setting – oder doch nicht?
Betrittst du eine Hütte, wirkt meist alles auf den ersten Blick gleich. Im rechten Bereich befinden sich Betten und ein Porträt der Mutter. Links sitzt die Vaterpuppe am Esstisch, und weiter oben, an der Treppe, findest du eine Kinderpuppe mit einem Tuch über dem Kopf. Doch die bedrückende Atmosphäre sorgt dafür, dass du immer damit rechnest, dass etwas Unheimliches passiert.
Die Spannung resultiert aus den mal subtilen, mal offensichtlichen Veränderungen: Eine Puppe, deren Kopf sich plötzlich dreht und dich anstarrt. Ein fast übersehbares Zucken im Bein. Eine Tür, die wie von Geisterhand aufgeht, oder es taucht plötzlich etwas im Raum auf, das vorher nicht da war. Dadurch, dass du nie weisst, ob es in der jeweiligen Hütte spukt und dadurch, dass gewisse Anomalien schwer zu entdecken sind, musst du die ganze extrem Zeit aufmerksam sein und dich auf alles ganz genau achten. Und wenn dann etwas passiert, dann rutscht gerne Mal das Herz in die Hose.
Mit jeder Hütte, die du untersuchst, fügt sich nach und nach eine Geschichte zusammen – die tragische Geschichte der Familie, die in diesen Hütten dargestellt wird. Und damit erschliesst sich auch der Grund, warum es spukt.
Ein beeindruckendes Debüt
The Cabin Factory ist das Erstlingswerk des kleinen Indie-Entwicklerteams International Cat Studios – und ein wahrhaft gelungenes Debüt. Trotz einer Spielzeit von nur etwa anderthalb Stunden schafft es das Spiel, durchgehend eine bedrückende Gruselstimmung zu erzeugen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.
Für Fans von Horror-Games, besonders wenn du Anomaly-Observation Games magst oder dir Spiele wie Mortuary Assistant gefallen, ist The Cabin Factory ein absolutes Muss. Es bietet intensiven Nervenkitzel für den Preis eines Kaffees und ist derzeit exklusiv auf dem PC verfügbar.