Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von Soccer Mommy, Martina Lussi, Ghost Woman und DJINN
Die Radio X Musikredaktion stellt euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Auch wenn Sophie Allison ihre Musik als "chill but kinda sad" bezeichnet, so suhlen wir uns noch so gerne in den quietsch-samtenen Pop-Texturen ihrer neusten Single als Soccer Mommy. Mit Shotgun zeigt die Musikerin eindrücklich, dass obschon sie einen Hintergrund als Bedroom-Pop artist hat, sie es noch so gut versteht, in einem grossen Studio das Gefühl einer warmen Zugehörigkeit enstehen zu lassen. Wer gerne exquisiten bubblegum kätscht, ist hier in einer melancholischen Wohlfühl-bubble zu Hause. Das neue Album Sometimes, Forever erscheint am 24. Juni. [MK]
Die Ambient und Klangkünstlerin Martina Lussi aus Luzern veröffentlichte via dem Luzerner Label Hallow Ground einen schwebenden Ambient Track. Der Track Losing Ground ist Part der kürzlich erschienenen Kompilation EPIPHANIES. Die Komplilation hat insgesamt 16 Tracks von verschiedensten Künstler:innen. Ihr Track lässt Zuhörer:innen in eine elektroakustische Unterwasserwelt eintauchen, feine Texturen und angenehme Pads verzaubern den Track. Das ganze baut sich langsam auf, bis zum Schluss irgendwann der Boden verschwindet. Ein musikalischer Tauchgang bis zum Aufstieg in die Wolken. Die ganze Kompilation ist via Hallow Ground auf Bandcamp erhältlich. [BK]
Stoner Post-Rock vom feinsten. Evan John Uschenko, so heisst der Leadsänger aus Arizona der sein Debütalbum Ghost Woman via Bandcamp schon fleissig am Vorverkaufen ist. Vorab erschien die dritte Single zum Album namens Behind Your Eyes, ein echter Ohrenschmaus für Liebhaber:innen der psychedelischen Stoner-Post-Punk Welt. Das kommende Album soll insgesamt 10 Tracks beinhalten und wer sich eine limitierte Vinyl schnappen möchte macht das besser schon jetzt. Zudem kündete die Band auch schon Ihre erste Europa Tour an, in der Schweiz spielen sie am 28 Mai im La Parenthèse in Nyon. [BK]
Das Album Transmission von DJINN hat nach nun einem Jahr in der digitalen Schwebe nun endlich einen Plattenrelease via Rocket Recordings spendiert bekommen. Die schwedische Band zitiert Momente aus der Geschichte des Jazz und überstülpt das ganze mit Motiven aus Psych, Punk und cosmic eternities. Sie setzen sich zusammen aus members der schwedischen Band GOAT und Hills. "their sound palette extends into refreshing collisions of intent and metaphysical intensity that echo across the psychic landscapes of Sunburned Hand Of The Man-style freak-folk, as well as the polylingual fusion of jazz, European and Asian music that Don Cherry essayed on 1969’s ‘Eternal Rhythm’ and 1973’s ‘Organic Music Society’." [MK]