Info
Was läuft in den Gässli von Basel? Wo eröffnet gerade ein neues Lieblingslokal? Was sind die Rechte von Sans-Papiers? In unserer Info schauen wir genauer hin und halten dich über Wichtiges aus der Region auf dem Laufenden.
Ausstrahlungen
On Air
11:30 und 16:30
Podcast: Kultur/Info
Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Alle Infobeiträge zum Nachhören
Mehr Tests und Aufklärung, weniger Hürden und Tabus
Die Aids Hilfe beider Basel erweitert ihre Test- und Beratungsangebote. Dazu gehören nun anonoyme Schnelltests auf gängige Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe, Vergünstigungen für junge Menschen und Menschen mit geringem Einkommen sowie ein neuer Fokus auf die Beratung von Frauen, die Sex mit Frauen haben. Die AhbB hat neue, grössere Räumlichkeiten in der Nähe vom Claraplatz bezogen.
The Taxi Driver Night
Heute Abend um 20:30 Uhr verwandelt sich die Bühne des ROXY Birsfelden zu einem Taxi. Fahrer ist der Geschichtenerzähler Mbene Mwambene, der mit viel Poesie und Humor unterhält. Beifahrer ist Nello Novela, der die Geschichten mit seiner Gitarre und stimmlich improvisiert begleitet. Das Publikum wird zu den Taxifahrgäst:innen. Die Themen reichen von Politik über Religion bis hin zu lästigen Nachbar:innen oder kulturelle Aneignung.
Popup-Potenzial auf zwei Rädern
Der Verein Wie wärs mal mit hat ein E-Cargobike mit Holzmodulen zu einer Art FliWaTüt umgebaut: Bar, Bühne, Ladentheke, DJ-Pult: Das Velo soll verschiedene Kulturevents im öffentlichen Raum ermöglichen. Heute Abend findet die Einweihung am Rheinufer statt, samt Apero und Podiumsdiskussion zum Thema öffentlicher Raum und Stadtentwicklung.
"Wir werden Twitter nicht dazu bringen, weniger twitterig zu sein."
„Die Angst vor Cancel Culture hat uns erfasst, eine alte Angst in einem neuen Gewand.“ Mit diesem Satz beginnt Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der Stanford University, sein Buch „Cancel Culture Transfer - Wie eine moralische Panik die Welt erfasst“. Was bedeutet der Begriff Aufmerksamkeitsökonomie? Was treibt den Diskurs rund um Cancel Culture an und welche Rolle spielen dabei die Medien?
Geburtstagswunsch: Überflüssig werden
Mehr als nur das Strassenmagazin: Der Verein Surprise ist dieses Jahr 25 geworden und engagiert sich auf vielen Ebenen gegen Armut und Ausgrenzung. Co-Geschäftsleiterin Janice Vierkötter wünscht sich im Interview, dass es Surprise nicht noch einmal 25 Jahre geben muss, und Strasssenverkäufer Abdi Fattah erzählt, was der Verein für ihn bedeutet.
Eine Task Force des Kantons stärkt neu den Kunstmessestandort Basel
Vom 15. bis 18. Juni findet die Art Basel statt. Mit dem Ziel, Basel als Standort der Kunstmesse zu stärken, wird eine neue Task Force eingesetzt. Zur Task Force-Gruppe gehört unter anderem Regierungsrat Kaspar Suter, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, sowie Katrin Grögel, Leiterin der Abteilung Kultur Baselstadt. Dieser Schritt freut auch die Galerist:innen-Szene, wie wir von Stefan von Bartha erfahren.
Studierende organisieren das ALPS FORUM zur Psychedelischen Forschung
Sie sind jung, studieren und möchten später vielleicht in die Forschung oder in die Medizin. Die Menschen hinter dem ALPS-Team interessieren sich für die Psychedelische Forschung und ihr Potenzial. Am Samstag, 6. Mai, organisieren sie zum zweiten Mal das ALPS-Forum in Bern, an dem Studierende und Fachleute Wissen austauschen.
Ein mobiler Wald begrünt den Theater- und Pyramidenplatz
Der Theater- und Pyramidenplatz dient für viele Basler:innen als Durchgangsort. Die Instututionen in der Nachbarschaft wünschen sich, dass diese öffentlichen Plätze mehr zum Erleben und Verweilen einladen. Eine grosse Priorität hat die Begrünung. Diese startet heute mit einem Pilotprojekt: einem mobilen Wald.
Ausstellung beleuchtet die Geschichten der Menschen in Hatay
Vor drei Monaten hat ein schweres Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Der Journalist Uğur Şahin besuchte sieben Tage nach dem Beben Hatay, eine der am stärksten betroffenen Provinzen in der Erdbebenregion. Die Schicksale der Menschen, die Angehörige und Zuhause verloren haben, hielt er mit Text und Bild fest. Ab heute sind die Fotografien in der Ausstellung „Hatay: Die im Schmerz begrabene Stadt“ im kHaus ausgestellt.
Die Spritze fürs Dünnsein: Wie Wegovy and friends die Adipositastherapie revolutionieren
Ozempic, Wegovy und Saxenda: Medikamente, die seit letztem Herbst das Interesse der Öffentlichkeit auf sich gezogen haben. Elon Musk hat sie verwendet wie auch Kim Kardashian, um ein paar kosmetische Kilos zu verlieren. Was hat es mit diesen neuartigen Medikamenten auf sich? Für was und vor allem für wen sind sie gedacht? Eine Spritze, die die Kilos schwinden lässt, kann diese mit dem Revival von «Heroin Chic» problematisch sein?
Doch kein Schulprovisorium am Hafen
Im Januar wurde bekannt, dass auf dem Zwischennutzungsareal am Hafen ein Schulprovisorium für die Primarschule Kleinhüningen erbaut werden soll. Dafür hätten i-Land, Trägerverein der Zwischennutzung, und alle betroffenen Betriebe auf dem Hafen nach über zehn Jahren den Platz räumen müssen. Jetzt aber die Kehrtwende: Die Schule kommt doch nicht an den Klybeckquai.
Alternativ- und Jugendkultur wird gestärkt - Clubförderung fehlt noch
Im November 2020 wurde die Trinkgeld-Initiative mit 58% vom Basler Stimmvolk angenommen. Die Initiative verlangte, dass mindestens 5% vom Kulturbudget von Basel-Stadt (rund 137 Mio.) an die Alternativ- und Jugendkultur geht. Im Mai 2022 wurde das Kulturfördergesetz entsprechend angepasst. Diesen Monat verabschiedete die Regierung zwei Ratschläge an den Grossen Rat, zur Umsetzung der Initiative.
"Kann ich diesen Ausschnitt anziehen?"
Heute findet der erste schweizweite Sexual Harassment Awareness Day statt. An diesem nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung veranstalten verschiedene Schweizer Hochschulen Events und Aktionen zum Thema. Da sexuelle Belästigung ein gesellschaftliches Problem ist, nehmen wir diesen Tag zum Anlass eine Rede zwei junger Baslerinnen auszustrahlen.
Ein "permanenter Interessenskonflikt"
Am Dienstag gegen 14:30 Uhr war es soweit: der Bürgergemeinderat traf sich im Stadthaus zur ersten Sitzung in diesem Jahr. Vor allem zwei Aufträge in Zusammenhang mit der Christoph Merian Stiftung (CMS) gaben zu diskutieren.
Das Comic-Laboratoire
Dass Comics viel mehr sind als einzelne Panels, das zeigt das „Hécatombe Collectives“ in seiner Ausstellung im Cartoon Museum in Basel. Das Genfer Künstler:innenkollektiv denkt Comic in jeder Hinsicht neu. Sei das, indem sie Panels mit Sound untermalen oder digitale Publikationsformen erforschen.
Wenn der Filter fehlt
Du erkennst sofort, wie es den Menschen geht? Volle Einkaufszentren lösen Unbehagen in dir aus? Dein Alltag raubt dir viel Energie? Falls du dich hier wiedererkennst, dann könnte es sein, dass du hochsensibel bist.
Fusseinlagen aus dem 3D-Drucker
Zwei Studierende der Hochschule für Life Sciences FHNW haben einen neuartigen 3D-Drucker entwickelt mit dem es möglich ist, Fusseinlagen mit verschieden weichen Materialien zu drucken. Wir waren bei Yves Letz und Roman Santschi in der Werkstatt der Hochschule zu Besuch:
Die Gleichstellung lässt auf sich warten
Die Unia Aargau-Nordwestschweiz organisierte am 8. März anlässlich des Weltfrauentags auf dem Theaterplatz eine Kundgebung. Verschiedene Vertreter:innen der Gewerkschaft sprachen zu den Teilnehmer:innen und zeigten auf, warum die Gleichstellung der Geschlechter noch nicht erreicht ist.
Mahnwache zum Jahrestag des Kriegsbeginns
Der Ukrainische Verein Basel ruft anlässlich des Jahrestags des Kriegsbeginns zu einem Moment der Ruhe, Reflektion und des Gedenkens an die Verstorbenen auf. An einer Mahnwache am Marktplatz, heute von 17:30 bis 19:30 bei Reden, Gesang und Kerzenlicht.
Cyberweek: Gedanken zur Moral und Ethik beim ChatGPT
Schätzungsweise 100'000 Millionen Menschen haben im Januar ChatGPT genutzt. Der Chat- oder Dialog-Bot wurde von OpenAI entwickelt, einem US-amerikanische Unternehmen, das sich mit der Erforschung künstlicher Intelligenz beschäftigt. Was macht ChatGPT so attraktiv für seine Benutzer:innen? Und wo sehen Ethik-Forscher:innen Risiken? Ein Gespräch mit der Cybersecurity-Professorin der Uni Basel.
ChatGPT, klaust du unsere Kunst?
Während du mit ChatGPT Texte, Lyrics oder Gedichte generieren kannst, wandeln DALL-E 2, Stable Diffusion, Midjourney und co. deine Texte in Bilder um. Auch das Titelbild dieses Artikels wurde unter dem Prompt „Leonardo Da Vinci paints a dinosaur with a happy face standing on a skateboard“ generiert. Künstliche Intelligenz in der Kunst ist spannend, löst allerdings in der Kunst-Community auch Besorgnis aus und stellt die Frage nach Copyright.
Es singt und klingt in Basel
An Auffahrt, vom 17.-21. Mai 2023, findet in der Region Basel zum 13. Mal das Europäische Jugendchorfestival statt. Fast 2500 Sänger:innen aus ganz Europa besingen in diesen Tagen die Nordwestschweiz, von Mariastein bis Gelterkinden.
Der Hafenbahnhof soll Platz machen für die Stadtentwicklung
Der Regierungsrat möchte die Gebiete am Klybeck- und Westquai städtebaulich entwicklen. Dazu muss der Hafenbahnhof weg vom Wasser und in Richtung Langen Erlen zügeln. Neu soll dort am Rhein entlang durchmischte Stadtteile für Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit und Gastronomie entstehen. Ebenso soll es südlich der Wiese einen grossen Park geben.
Behind the Scenes @Museumsnacht
Die Museumsnacht findet wieder zu ihrer gewohnten Jahreszeit statt. Heute Abend öffnen 39 Museen in der Region ihre Türen für alle Kultur- und Nachtschwärmer:innen. Wir haben mit Pascale Thomann und Frederick Dürr, Jungunternehmer:innen und Projektleitende der Museumsnacht, über den Event und ihre Management GmbH geredet:
Der Gashahn wird in Basel-Stadt bis 2037 zugedreht
Heute fand die erste Grossratssitzung im neuen Jahr statt. Der Grosse Rat knüpfte gleich an die Abstimmung zur Klimagerechtigkeitsinitiative vom November an und überarbeitete das IWB-Gesetz. Neu wurde festgelegt, dass im Kanton Basel-Stadt die Erdgasversorgung für Haushalte (Heizen, Kochen, warmes Wasser) bis 2037 gestoppt wird. Bis 2035 soll das Fernwärmenetz fertig ausgebaut sein, welches dann die fossile Wärmeversorgung ersetzt.
Psychiatrische Versorgung in der Region - die beiden Basel sind gefordert
Die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wollen zusammen das Psychiatrieangebot in der Region weiterentwickeln. Mit dem grossen Fachkräftemangel scheint dies eine unlösbare Aufgabe zu sein. Trotzdem haben die beiden Basel Pläne für die Zukunft: Ab 2024 soll eine gemeinsame Spitalliste für die Psychiatrie geführt und mehr Behandlungen in Tageskliniken verlagert werden.
"Er überholt mich und packt seinen Penis aus."
Fast jede Frau oder weiblich gelesene Person wird im Verlauf ihres Lebens mindestens einmal Opfer sexueller Gewalt oder sexueller Belästigung. Sei dies im ÖV, an Parties, im engsten Freundeskreis oder auf dem Nachhauseweg. Wir möchten Frauen*, denen Gewalt widerfahren ist, eine Stimme geben und zeigen, wie es sein kann, als weiblich gelesene Person nachts alleine unterwegs zu sein.
Wie sich auf dem Nachhauseweg schützen?
Es ist traurig, jedoch notwendig: Für weiblich gelesene Personen gehört es zum Alltag, sich für den Worst Case auf dem Nachhauseweg zu wappnen. Dabei hat jede Frau* ihre eigene Schutzstrategie entwickelt. Wir haben euch nach euren Strategien gefragt. Herausgekommen ist eine Liste, die uns wütend macht, jedoch nur allzu bekannt vorkommt.
"Wir müssen Feminizide benennen"
Jede zweite Woche wird in der Schweiz eine Frau oder eine Person, die als Frau gelesen wird, aufgrund ihres Geschlechts getötet. Feminizide stehen dieses Jahr im Fokus der Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Wir haben mit der Kampagnenleiterin Anna-Béatrice Schmalz über fehlende offizielle Statistiken, die Rolle der Medien in der Berichterstattung über Feminizide und über die Verbindung von Feminizide und gesellschaftlicher Diskriminierung geredet.
Stabiles Finanzschiff, aber nicht ohne Risiken
In der Safranzunft hat die Finanzkomission des Grossen Rats über das Budget von 2023 orientiert. Momentan ist der Kanton Basel-Stadt finanzpolitisch auf gutem Kurs und verzeichnet einen Überschuss von 60 Millionen Franken. Und doch gibt es potenzielle Risiken in der Zukunft. Die Gewinnausschüttung der SNB, die Energiekrise, der Ukrainekrieg oder der Axpo-Schutzschirm sind ungewisse Wolken am Himmel der Basler Finanzwirtschaft.
Das Tötungsdelikt an ✝Ana Paula wird wieder aufgegriffen
Vor 16 Jahren wurde Ana Paula erdrosselt und nackt an einem Waldweg im Allschwiler Wald gefunden. Bis heute konnte der Fall nicht geklärt werden. Daher wurden die Ermittlungen nie ganz eingestellt. Jetzt gibt es im Fall Ana Paula neue Erkenntnisse, auch dank der Digitalisierung. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft informierte die Medien heute morgen über den aktuellen Stand und die Öffentlichkeitsfahndung.
#wasdemokratie?
Morgen findet im Hinblick auf die Klimagerechtigkeitsinitiative in Basel eine Demonstration statt, mitorganisiert von dem Klimastreik Basel. Gefordert wird nicht nur eine lebenswerte Zukunft, sondern auch das Recht auf Mitsprache.
Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends
Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.
Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.
Sind wir fit für die Arbeitswelt von morgen?
New Work, New Skills, neue Technologien - die Digitalisierung und ändernde Ansprüche wandeln die Arbeitswelt. «Zukunftsberufe – sind wir fit für die Arbeitswelt von morgen?", unter diesem Titel diskutierten Expert:innen und Publikum an der Werkstatt Basel der Handelskammer beider Basel. Wir haben im Anschluss mit Damir Bogdan, CEO Actvide AG und Senior Advisor von uptownBasel, über den Wandel der Arbeitswelt gesprochen:
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft
Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert.
Das Vertrauen ist da, die Gleichbehandlung fehlt
Nach drei Jahren hat das Statistische Amt Basel-Stadt wieder eine Kundenbefragung zur Kantonspolizei durchgeführt. Über 90% der befragten Personen vertrauen der Polizei. Es gibt aber auch einigen Handlungsbedarf.
Basel-Stadt im cashflow? - Budget 2023
Heute wurde im Grossratssaal über das Budget 2023 des Kantons Basel-Stadt informiert. Mit dem Resultat: Ein Überschuss von 66 Millionen Franken.
PUK Biozentrum veröffentlicht Schlussbericht
Heute veröffentlichte die grossrätliche Untersuchungskommission PUK Biozentrum ihren Schlussbericht. Der 317 Seiten umfassende Bericht, dem eine intensive Untersuchungsperiode von zweieinhalb Jahre vorangeht, liegt dar, welche Ursachen und Versäumnisse zu den Verzögerungen und den Mehrkosten von rund 100 Millionen beim Bau des neuen Biozentrums geführt haben.
Leben und Sterben - wie der Zoo Basel den Lauf der Dinge handhabt
Wiederholt macht der Zoo Basel auf sich aufmerksam. Dann nämlich, wenn es neue Jungtiere zu bestaunen gibt. Wo es Jungtiere hat, gibt es aber auch alte, kranke Tiere, die es zu pflegen gilt. Teilweise geht es diesen Tieren so schlecht, dass das Team des Zoo Basels eine Entscheidung über das weitere Leben der Tiere fällen muss. Diese Entscheidung fällt nicht immer positiv aus und kann sowohl Verantwortung als auch emotionale Belastung für die Mitarbeitenden des Zoos mit sich bringen.
Basel öffnet seine Industrietore für die Bevölkerung
Am 16. September findet die erste Industrienacht in Basel und der Region statt. 44 Unternehmen gewähren dabei von 17 Uhr bis Mitternacht einen Blick hinter die Kulissen und zeigen ihre Arbeitswelten.
Daten frei! Baselland öffnet seinen Datenschatz
Mit dem Open Government Data-Portal, kurz OGD, sind heute mehr als 50 Datensätze vom Kanton aufgeschaltet worden. Die Plattform soll möglichst relevante, detaillierte und aktuelle Informationen enthalten. Ein wichtiger Schritt für Baselland in Richtung eines digitalisierten Kantons.
Ein Volksfest für alle
Dieses Wochenende findet das 500 Joor Zämme Fest von Basel und Riehen statt. Vom 2. bis 4. September wird die Bäumlihofstrasse zur Festmeile: mit Foodtrucks und Essständen, musikalischen- und kulturellen Acts, interaktiven Begegnungen und einem Kinder- und Jugenddorf.
Flashmob – Sinfonieorchester macht auf Konzert aufmerksam
Heute Abend um 18.30 Uhr findet auf dem Barfüsserplatz vor dem Stadtcasino Basel ein Flashmob statt.
Die Baloise Session stellt ihr Live-Programm vor
Diesen Herbst spielt die Musik der Baloise Session wieder vor Live-Publikum. Es sei ein besonders herausforderndes Booking-Jahr gewesen, dennoch sei man stolz, grosse Stars wie One Republic, Lewis Capaldi oder Holly Johnson von Frankie Goes To Hollywood in ein exklusives Ambiente zu stellen.
Grundsteinlegung zweier Basler Institutionen wurde vollbracht
Am 22. August 2022 wurde nach langer Planung und unterschiedlichen Hürden ein Meilenstein oder besser gesagt ein Grundstein gelegt: Das Naturhistorische Museum und das Staatsarchiv erhalten ein neues Zuhause, das sicherer und grösser sein soll. Es befindet sich im Quartier St. Johann in der Nähe des Bahnhofs.
Das Pilotprojekt "Weed Care" startet am 15. September 2022
Cannabis ist die illegale Droge, die weltweit am häufigsten konsumiert wird. Auch in der Schweiz wird trotz Verbot des Konsums, der Einfuhr, des Anbaus und des Verkaufs Cannabis konsumiert. Durch die Illegalität sei die Sicherheit der Konsumierenden nicht gewährleistet und der Schwarzmarkt blühe, so die Aussage des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt. Diesem Missstand möglicherweise Abhilfe zu schaffen ist das erklärte Ziel der Studie "Weed Care".
Altersvorsorge für Investoren (oder jene, die es noch werden möchten)
Wie schön wäre es, wieder Kind zu sein und in einen Lebensabschnitt zurückzukehren, in dem der Erwachsenenkram noch ganz weit entfernt ist. Zugegeben: Auch im Kindesalter ist nicht alles so einfach, wie es im Nachhinein scheinen mag, aber immerhin mussten wir uns da noch nicht um die eigene Altersvorsorge kümmern. Ein Thema, vor dem sich viele gerne drücken, wobei man sich viel Kopfzerbrechen (und Geld) sparen kann, wenn man sich bereits in jungen Jahren darum kümmert.
LSD, MDMA und andere Substanzen in der Basler Medikamentenforschung
Seit rund zehn Jahren forschen Wissenschaftler:innen in Basel mit psychadelischen Substanzen wie LSD oder Psilozybin. Basel als Pharmastadt liegt in der Forschung mit Psychedelika weltweit in Führung. Bei den Studien nehmen Patient:innen mit Angststörungen, Depressionen oder Cluster-Kopfschmerzen teil. Auch die Wirkung von Mikrodosierungen bei gesunden Menschen wird erforscht. Wir haben mit Medikamentenforscher Prof. Dr. Matthias Liechti geredet.
Sexuelle Aufklärung in der Schule: ein Balanceakt
Verhütet wird mit Pille, benutzt Kondome, Achtung Geschlechtskrankheiten (vor allem Aids), Periodenzyklus und Sex zwischen Hetero-Cis-Paaren: So in etwa gestaltete bei manch Millennial der Sexualkundeunterricht. Wie sieht die sexuelle Aufklärung aber im Jahr 2022 im Unterricht aus? Finden Queerness und Themen wie Konsens dabei Platz? Wir haben bei Jugendlichen und beim Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt nachgefragt.
Backup-Plan für die Korallen
Korallen sind immer stärker vom Aussterben bedroht. Verantwortlich dafür sind die Klimaerwärmung, die Versauerung und Verschmutzung der Meere, Überfischung und Naturgewalten wie Stürme. Der Zoo Basel setzt sich mit seiner Korallenzucht und der finanziellen Unterstützung der Non-Profit-Organisation marinecultures.org für den Erhalt von Korallenriffen ein. von Dorit Bosshard
Recht auf Abtreibung
Am Donnerstagabend kam es in Basel zu einer Demonstration. Rund 150 Teilnehmende haben für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch demonstriert. Auslöser war der Entscheid der USA, das landesweite Recht auf Abtreibung aufzuheben. von Dorit Bosshard
"Die Regierung hat im letzten Jahr überwiegend gute Arbeit geleistet"
Die Geschäftsprüfungskomission des Grossen Rates hat die Tätigkeiten von Regierungsrat, Verwaltung, Gerichtsbehörden und anderen Trägern öffentlicher Arbeit geprüft und ihren Jahresbericht 2021 präsentiert.
Reconnect: Eugenia Senik
In ihrem kürzlich veröffentlichten Roman "Das Streichholzhaus" verarbeitet die Autorin Empfindsamkeiten gegenüber der Welt. Sie beschreibt Begegnungen mit Menschen, welche in einer Obdachlosengemeinschaft ihre einstmalige Heimat hinter sich gelassen haben. Allwährenddem der Krieg in der Ukraine auch sie um ihr Zuhause gebracht hat. Aktuell schreibt sie einen weiteren Roman, über eine Partisanin im Zweiten Weltkrieg.
Reconnect: Robin Michel und Christian Moser
Durch bewusstes Hören werden Gewohnheiten abgelegt und die Welt erscheint einen Moment lang klarer und umso durchdringender. Die beiden Musikschaffenden Robin Michel und Christian Moser kommen beide aus unterschiedlichen Richtungen. Zusammen wandeln sie den Spagat zwischen Improvisation und Komposition, anhand von elektronischen Tüfteleien und einem türkischen Traditionsinstrument, dem Çümbüş.
Reconnect: Anna Byskov und Nika Timashkova
Zwischen Spontanität und Recherche, Imagination und Wissenschaft, Installation und Performance, ist Kunst mehr als nur ein Selbstheilungs-Mechanismus. Im Rahmen von Reconnect werden die Künstlerinnen Anna Byskov und Nika Timashkova ihre Arbeitsweisen zusammenführen und in zwei Wochen das Ergebnis ihrer künstlerischen Auslotungen vor Publikum präsentieren, in der Villa Clavel zu Castelen, in Augst.
Tobias Brenk wird neuer künstlerischer Leiter der Kaserne
Am Mittwochmorgen wurde der neue künstlerische Leiter der Kaserne vorgestellt. Tobias Brenk übernimmt den Posten ab Sommer 2023. Er wird Leiter der drei Sparten Theater, Tanz und Musik. Sein Vorgänger Sandro Lunin bleibt bis zur Sommerpause im nächsten Jahr und wird dann pensioniert. Wir haben mit Tobias Brenk über seine Visionen geredet.
Pussy Riot am Tag des feministischen Streiks: "It is a very cruel moment to talk about pacifism right now"
Für das Punk und Performance Kollektiv Pussy Riot ist Protest eine Kunst. Und Revolt eine Lebensform. Am Dienstag, 14. Juni spielen sie in der Kaserne ihre Performance von Riot Days, eine theatralische Adaption des gleichnamigen Buches von Maria Alyokhina, welche darin ihre Erfahrungen in zwei jähriger russischer Gefangenschaft aufarbeitet.
Wenn das Mohnfeld blüht...
Gestern wurde auf dem Neuhof in Reinach über das Pionierengagement vom Kanton Basel-Landschaft für Biodiversität und Nachhaltigkeit informiert. Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung veröffentlichte eine Merkblatt-Serie, welche den Nutzen der Biodiversität für die landwirtschaftliche Produktion zeigt.
Goodbye RFV, hello Musikbüro Basel!
Pop Musik ist mehr als Pop. Mehr als Rock. Hip Hop, Trap, Techno oder House. Mit einem Rebranding will das Musikbüro Basel klarstellen, dass sie eine Anlaufstelle sind, für alle Musikmachende in der Region.
"Die Region braucht eine echte S-Bahn"
Heute haben die Beiden Basel sowie das Bundesamt für Verkehr und die SBB über den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Region Basel informiert. Dabei wurde der Abschluss der strategischen Langfristplanung präsentiert.
23 Fälle à la "Tinder Swindler" im Baselbiet
Mit der fortlaufenden Digitalisierung nehmen Cyberdelikte zu – auch im Kanton Basel-Landschaft. Allein im letzten Jahr wurde im Baselbiet bei Cybercrime-Straftaten eine Zunahme von 48% verzeichnet. Um dem entgegenzuwirken, will der Kanton die Bevölkerung nun zusätzlich sensibilisieren.
"Drogensucht ist eine chronische Krankheit"
Die Stiftung Sucht feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zeit also, auf ein halbes Jahrhundert Suchtarbeit zurückzublicken.
Für alle was dabei in der kommenden Spielzeit vom Theater Basel
Das Theater Basel hat die kommende Spielzeit vorgestellt. Intendant Benedikt von Peter und Vertreter der drei Sparten Ballett, Oper und Schauspiel haben bei einer Pressekonferenz erklärt, welche Produktionen von September 2022 bis März 2023 zu sehen sein werden. Neben 28 Premieren und 8 Wiederaufnahmen gibt es auch ein breites Vermittlungsprogramm, organisiert von der Abteilung Theater Public.
Stellenabbau beim Regierungsrat?
Gestern besprach sich der Grosse Rat zur Volksinitiative Abschaffung des Präsidialdepartements und Reduktion der Anzahl der Mitglieder des Regierungsrats von sieben auf fünf Mitglieder. Neben der Verkleinerung des Regierungsrats wird die Streichung zweier Departemente und die Einführung eines jährlich wechselden Regierungspräsidiums verlangt. Mit 74 zu elf Stimmen, bei sieben Enthaltungen, beschloss der Grosse Rat, die Initiative der Stimmbevölkerung zur Ablehnung zu empfehlen.
«Nach 26 Jahren in der Schweiz ausgeschafft»
In der Schweiz werden ausländische Menschen, welche von der Sozialhilfe abhängig sind, ausgeschafft. Auch wenn diese seit 26 Jahren hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Popsängerin und ehemalige Sendungsmacherin Anouchka Gwen erzählt uns hier ihre Geschichte.
Unterricht mit Kindern aus aller Welt
Letzte Woche wurde den Medien zum ersten Mal einen Einblick in eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine gegeben. 11 Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine starteten zusammen nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht an der Sekundarschule Holbein - Eine Reportage über eine Klasse mit Kindern aus der ganzen Welt.
Eben wurde hier noch getestet, jetzt wird ukrainisches Essen ausgegeben.
Um die Gemeinden zu entlasten, hat der Kanton Basel-Landschaft in dem ehemaligen Spital Laufen eine Unterbringung für ukrainische Geflüchtete eingerichtet. Hier sollen die betroffenen Personen vor allem für einen Moment zur Ruhe kommen können.
Deutlich mehr Cyberdelikte im Baselbiet
Die Polizei Basel-Landschaft hat heute Morgen über die Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2021 infomiert. Dabei zeigte sich, vor allem Cyberkriminalität und Diebstähle haben im letzten Jahr wieder zugenommen. Zurückgegangen sind dagegen Anzeigen wegen häuslicher Gewalt - was aber nicht bedeutet, dass es weniger zu häuslicher Gewalt kommt.
Baselland zieht Bilanz - Jahresbericht 2021
Der Kanton Basel-Landschaft hat den Jahresbericht für das Jahr 2021 vorgestellt. Im Gesamtergebnis weist Baselland einen Überschuss von 83,4 Millionen Franken aus.
Etappenweise Eröffnung fürs kHaus
Dort, wo früher in Basel das Militär untergebracht war, eröffnet bald ein neuer Treffpunkt für die Zivilgesellschaft: Der Hauptbau der Kaserne am Rheinufer wird zum kHaus. Hier kommen unter einem Dach Gastronomiebetriebe, Werkstätten, ein grosser Co-workingspace, eine Moschee und vieles mehr zusammen.
Rund 60 Prozent der Lernenden haben Probleme in der Lehre
Psychische Probleme bei Lernenden sind kein seltenes Phänomen, sondern kommen häufig vor. Das ergibt eine Befragung von Berufsbildner:innen in der Deutschschweiz.
"Wir sind bereit für die Menschen aus der Ukraine"
Der Kanton Basel-Stadt informierte am Mittwoch über die Massnahmen im Zusammenhang mit den kriegsflüchtenden Menschen aus der Ukraine. Im Vordergrund standen vor allem die Punkte Unterkunft, Integration, Bildung und generelle Unterstützung für die Ukrainier:innen.
Sozialhilfe: SP und Grüne starten Nein-Kampagne
In knapp zwei Monaten stimmt die Baselbieter Stimmbevölkerung unter anderem über die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes ab. Nachdem vor einer Woche das Bündnis «Verkehrt Baselland» ihre Argumente für ein Nein zur Vorlage vorgelegt hat, zogen heute die SP Baselland und die Grünen Baselland nach. Besonders der Abzug um vier Prozent bei der Sozialhilfe nach zwei Bezugsjahren, wie auch die Stigmatisierung von Armutsbetroffenen, stösst bei ihnen auf Kritik.
Rassismus auf der Flucht
Flüchtende Menschen erleben oftmals unheimlich viel Leid: Hunger, Kälte, Schmerzen, materieller Entzug, Trauer, Willkür, Diskriminierung. Egal, ob auf der Flucht aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan, dem Sudan, aus dem Iran - die Menschen müssen meistens ohne Vorbereitung ihre alte Heimat und ihre Liebsten verlassen.
Der Krieg in der Ukraine und sein historischer Kontext
Seit die russische Armee am 24. Februar ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, überschlagen sich jeden Tag die Ereignisse und Meldungen. Die Gegenwart wird von diesem Krieg bestimmt, doch seine Hintergründe reichen weit in die Vergangenheit der bisherigen Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. Dr. Sergiy Kudelia von der Universität Basel hat mit Radio X über die historischen Zusammenhänge und die Instrumentalisierung von Geschichte durch Putin gesprochen.
Neue Mischformen für den Burghof Lörrach
Der neue Leiter des Burghof Lörrachs und des STIMMEN Festivals heisst Timo Sadovnik. Der Kulturpädagoge hatte bereits das Four Elements Hip Hop/Streetart Festival in Graz mitaufgebaut und hat vorher zehn Jahre in Wien verbracht.
Unterwegs mit der Sanität
Sie sind zur Stelle, wenn du medizinische Hilfe brauchst. Egal wann. Egal wo. Aber was wissen wir über den Arbeitsalltag und die Menschen, auf die wir in Notsituationen zählen? Wir haben die Sanität Basel einen halben Tag lang begleitet und festgestellt: Für diesen Beruf braucht es weit mehr als medizinische Kenntnisse.
Nicht alle halten sich an den Jugendschutz
Lediglich zwei Drittel der Verkaufsstellen halten sich an den Jugendschutz. Dies zeigen Testkäufe des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt.
100 Joor Sanität Basel
Die Sanität Basel-Stadt feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag. Dieses Jubiläum wird mit Programmpunkten durch das ganze Jahr ausgiebig gefeiert.
Jazzfrühling Basel: Spannende News und Veränderungen
Vom 24. April bis 30. Mai findet das 32. Jazz Festival Basel statt. Trotz andauernder Pandemie veranstaltet Offbeat-Chef Urs Blindenbacher eine Festivalausgabe mit internationalen Jazz-Grössen. Grosse Veränderungen kündigt indes der Bird's Eye Jazz Club an: Beatrice Oeri verlässt den Vorstand und auch das Booking-Team wird neu gestaltet.
Pelikanzuwachs und Digitalisierung im Zolli Basel
Die Krauskopfpelikane haben sich im Zolli Basel eingenestet. Diese sollen Besuchermagnet werden und für mehr Brutstimmung sorgen. Ausserdem werden die Beschilderung im Vivarium digital.
BScene gibt ihres diesjährige Programm bekannt!
Am 22. und 23. April soll nach 2 Jahren Verdruss endlich wieder die BScene statt finden! Rund um das Kasernenareal spielen rund 32 Acts. Vor allem Lokales - mit ein paar Nationalen und Internationalen Toppings, sagt uns Programmleiter Dominik Thaller.
"Opfer brauchen, dass ihnen geglaubt wird"
In der Schweiz hat jede fünfte Frau ab 16 Jahren einen sexuellen Übergriff erlebt. Mehr als jede zehnte Frau hat Geschlechtsverkehr gegen ihren Willen erlebt. Zahlen, die klar zeigen: Wir haben noch viel zu tun. Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt und Opferberatung, setzt sich für Opfer und Prävention von sexualisierter Gewalt ein. Heute Abend ist sie zu Gast beim feministischen Salon in der Kaserne. Wir haben Agota Lavoyer vorab per Zoom zum Interview getroffen.
"Die Schulen sind an der Belastungsgrenze"
Am Donnerstagmorgen informierten die Basler Regierungsräte Conradin Cramer und Lukas Engelberger über die aktuelle Corona-Situation. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Schulen im Stadtkanton gelegt.
Die Tropen in Basel
Seit drei Jahren wird das Vogelhaus im Zolli Basel umgebaut und erweitert. Im Frühling 2023 soll es nun planmässig für seine bunten Bewohner und für die Besucher:innen bereit sein.
Es wird versaut im Klingental 20
Im vorherigen Klingeli befindet sich nun Die Sauerei. Dahinter steckt dasselbe Team wie schon hinter dem Bierlager, Bierrevier und Bierjohann. Und ganz überraschend ist Bier auch in der Sauerei eine wichtige Komponente.
Bring Me The Horizon kommt 2023 nach Basel
Verschoben: Das Bring Me The Horizon Konzert vom 11.02.2022 in der St. Jakobshalle Basel wird auf den 21.02.2023 in der St. Jakobshalle Basel verschoben.
---
Radio X und Good News präsentieren dir Bring Me The Horizon! Am 21. Februar 2023 machen sie Halt in der St. Jakobshalle und haben A Day to Remember, Poorstacy und Static Dress mit im Gepäck.
Joyeux Anniversaire, Monsieur Molière!
Heute wäre der französische Dichter, Schauspieler und Theatermacher Molière 400 Jahre alt geworden. Mit seinem letzten Stück Le malade Imaginaire hat er ein Satirestück gegen die Ärztezunft in die Welt gesetzt – und ist dann noch im Bühnenkostüm verstorben.
"Es ist eine grosse Ehre."
Am Mittwoch wählte der Grosse Rat Basel-Stadt ihre neue Präsidentin für das Jahr 2022. Jo Vergeat ist seit 2019 im Basler Parlament und 27 Jahre alt. Noch nie zuvor hatte eine Person dieses jungen Alters das Ratsgetriebe leiten dürfen. Jo Vergeat sagt: "Ich kann damit zeigen, dass es keinen bestimmten Lebenslauf braucht, um Politik machen zu können. Wenn dich etwas stört, dann kannst du auch dagegen etwas unternehmen".
"Alle sollen die Möglichkeit haben, mit uns zu reisen"
Die BVB testet während vier Wochen die Inclusive App der SBB. Damit soll das Reisen im öffentlichen Nahverkehr für Menschen mit einer Sehbehinderung einfacher gemacht werden. Ob diese Technologie in Basel aber permanent eingesetzt werden kann, ist noch unklar.
Thomas Steffen: "Jetzt mache ich dazwischen auch mal eine Schachpartie."
19 Dienstjahre im Gesundheitsdepartement, zehn davon als Kantonsarzt, zwei während einer Pandemie: Letzte Woche verliess der Basler Kantonsarzt zum letzten Mal sein Büro an der Malzgasse. Wer aber glaubt, der Mediziner habe an seinem ersten Wochenende nach diesem 24/7 Job die Füsse hochgelegt und sich dem süssen Nichtstun gewidmet, irrt. Im Interview erzählt Thomas Steffen, warum er nicht von 100 auf null gehen will und was ihm in fordernden Zeiten einen Ausgleich zur Arbeit gegeben hat.
"Wir denken nicht ans zumachen"
Geimpft oder genesen und getestet. Seit einigen Wochen gilt in den Clubs in der Schweiz die 2G+-Regel. Einige Lokale haben deshalb den Betrieb fürs Erste eingestellt. Beim Club Balz denkt man aber nicht ans Schliessen. Ein Gespräch mit Mitinhaber Matthias Seitz.
Die Pfeile fliegen, die Menge tobt
Darts ist ein Profisport und der diesjährige Weltmeister wurde bereits gekürt. Das hast du richtig gelesen, nicht etwa Tennis oder Fussball, sondern Darts. Wenn du jetzt eher an Zigarrenrauch in Bars denkst, ein Kneipenspiel, das nur mit einer Bierfahne gespielt werden kann - dem ist nicht so.
Neues Unterstützungsprogramm erfreut Nachtkulturszene
Das gestern von der Basler Regierung kommunizierte Unterstützungsprogramm für die Gastronomie und Hotellerie erfeut auch Vertreter:innen aus der Basler Bar- und Clubszene. Die finanzielle Unterstützung gilt vorerst für den Monat Dezember. Doch der Regierungsrat werde weitere Unterstützungsmassnahmen beschliessen, sagt Kaspar Sutter, Vorsteher des WSU.
Das hat der Bundesrat heute beschlossen
Aus 3G wird 2G. Das verkündet der Bundesrat heute Freitag. Hier sind die Massnahmen und Bestimmungen ab Montag im Überblick:
"Niemand hat die Tiere gefragt, ob sie diese Rechte überhaupt wollen"
Der Zolli Basel lehnt die Initiative «Grundrechte für Primaten», über welche die Basler Bevölkerung am 13. Februar abstimmen wird, ab. Denn: Unser Sozialsystem auf das von Primaten aufzuzwängen, sei arrogant - und ausserdem: "Niemand hätte ja die Primaten gefragt, ob sie diese Rechte überhaupt wollen".
Keep the light on! Wie blicken Musikmachende auf die kommenden Monate?
Gestern Abend versammelten sich Musiker:innen und Hörende für ein (vielleicht) letztes Hurrah der diesjährigen Konzertsaison. Am Mitten in der Woche Adventskalender spielten 10 Acts 20 Songs. Wir gingen auf Stimmenfang und Tuchfühlung.
(Aktualisiert am 3.12.) Clubschliessungen in BS und Wut in der Szene
Die am 30.11. angekündigten neuen kantonalen Coronamassnahmen sind keine Überraschung für die Clubbetreibenden. Allerdings wird laut, dass man sich eine andere Kommunikation vom Kanton erhofft hätte. Als Konsequenz der neuen Massnahmen haben bereits erste Clubs ihre Schliessung bekannt gegeben. Doch was in Basel-Stadt gilt, wird in vielen anderen Kantonen, wie auch in Basel-Land, anders umgesetzt.
Diese Massnahmen gelten neu
Bereits heute morgen hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt weitere Verschärfungen der Massnahmen angekündigt, welche ab morgen, dem 1. Dezember in Kraft treten sollen. Der Bundesrat hat nach seiner heutigen Krisensitzung Massnahmen in die Vernehmlassung gegeben.