Salon Noirx
Kunstschaffende aus der Schweiz im Gespräch
In Salon Noirx kommen monatlich Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz an den Runden Tisch und sprechen gemeinsam über ihre Praktiken und wie diese zu den aktuellen Zeiten stehen.
Salon Noir is a round table format in which artists and cultural workers across Switzerland come together to discuss their practice as it relates to the current times.
Salon Noirx wird freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung und ab 2022 neu von der Stiftung Radio und Kultur Schweiz SRKS unterstützt.


Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 4
In der 4. Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Zeit als Basel eine Bischofsstadt war. Wir erfahren etwas über das Königspaar, das das Münster gestiftet hat – und über eine brutale Mutprobe. von Ben Haab
Bischofsstadt
Basel pflegte über Jahrhunderte hinweg ein reformiertes Selbstbild. Dass Basel vor der Reformation sogar Sitz von einem Bischof war, geht dabei oft vergessen. Dabei spielten die Bischöfe ab dem 11. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Das Bistum war ein Machtzentrum. Die geografische Aufteilung muss man sich allerdings anders vorstellen als heute. Das Bistum war gross und umfasste auch Teile des heutigen Elsasses.
Auch das Basler Münster stammt aus der Bischofszeit. Gestiftet, also finanziert, wurde es von Heinrich dem Zweiten und von Kunigunde. Die beiden herrschten über das Heilige Römische Reich. Auch Kunigunde hatte nicht unerheblichen politischen Einfluss und übte Regierungsfunktionen aus. Das Paar war darüber hinaus für ihre kinder- und sexlose «Josefsehe» berühmt. An der Fassade des Münsters sowie am Ratshaus sind die beiden Stadtpatron:innen noch heute verewigt.
SGBS Folge 4 Bischofsstadt und Kunigunde
...
