Woche gegen Rassismus 2019

Neu bei uns: Izumi Kobayashi, Angelina Petrosova, The Ghostwiters und Cretins

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti

Zurzeit hören wir in der Musik viele Referenzen zu den 80er Jahren. Im Mainstream-Radio laufen Songs von Dua Lipa oder The Weeknd, die ganze Alben im 80er-Jahre-Produktionsstil herausgebracht haben. Junge Live-Bands beziehen sich auf den Punk der 80er, und von Berlin bis Tunis tanzen die Leute zu Techno, der von Post-Punk und EBM inspiriert ist. Auch der Re-Issue-Markt veröffentlicht schon länger Compilations und Alben aus dieser Zeit. Ich habe mich diese Woche entschieden, Neue Re-issues mit Musik der Anfang 80er Jahre für euch auszuwählen.

Crazy Love von Izumi "Mimi" Kobayashi 

Izumi "Mimi" Kobayashi machte sich Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre einen Namen als Jazz- und Funk-Pianistin, arbeitete mit Größen wie Depeche Mode und den Swing Out Sisters zusammen und war verantwortlich für einige der bekanntesten Jingles und Anime-Soundtracks in Japan. Das Londoner Label Time Capsule hat letzte Woche eine Compilation namens ‘Choice Cuts’ veröffentlicht, mit Songs von 1978 bis 1983, und daraus hören wir jetzt einen Song. Hier ist Izumi Kobayashi mit ‘Crazy Love’.

Angelina Petrosova – Tantsuyushchiy Ostrov (Dancing Island) 

Das New Yorker Label Ostinato Records hat sich in den letzten 10 Jahren einen Namen für hervorragend kuratierte Compilations von Musik aus ganz spezifischen Regionen und Zeiten gemacht. Ihre neueste Compilation, ‘Synthesizing the Silk-Roads’, ist da keine Ausnahme. Mit einem Fokus auf zentralasiatische Musik der 80er hören wir usbekische Disco, Folktronica aus Tadschikistan und Tatar-Jazz von der Krim. Besonders spannend an dieser Compilation ist, dass sie nicht nur die Musik präsentiert, sondern auch gut recherchierte Informationen zum kulturellen und politischen Kontext bietet, in dem diese Musik entstanden ist, was das Werk besonders wertvoll macht. Aus ‘Synthesizing the Silk-Roads’ hören wir jetzt den Song ‘Tantsuyushchiy Ostrov (Dancing Island)’ von Angelina Petrosova.

The Ghostwriters – Fix it in the Mix

Ein weiteres Label, das für hochwertige Re-Issues bekannt ist, ist Dark Entries aus San Francisco. Sie haben letzte Woche ein Album der Band The Ghostwriters angekündigt. The Ghostwriters sind ein experimentelles Duo aus Philadelphia, bestehend aus dem Multi-Instrumentalisten Jeff Cain und dem Buchla-Synthesizer-Spezialisten Charles Cohen. Das Duo hat Anfang der 80er zwei Alben veröffentlicht, die ihrer Zeit voraus waren, und beide werden im Oktober über Dark Entries neu aufgelegt. Hier ist der Song ‘Fix it in the Mix’ vom 1980 erschienenen Album ‘Objects in the Mirrors Are Closer Than They Appear’ von The Ghostwriters.

Cretins – Samen in Darm

Die letzte Compilation in dieser Auswahl wurde vom Hamburger Label Tapete Records veröffentlicht. Die Compilation heisst ‘Als die Welt noch unterging’ und konzentriert sich auf Punk und Post-Punk im deutschsprachigen Raum von 1979 bis 1984. Die apokalyptische Stimmung unter jungen Menschen in der damaligen Zeit, geprägt durch den Kalten Krieg und das atomare Wettrüsten, verlieh dem Punk einen neuen Antrieb und löste viel Kreativität aus. Plötzlich war alles erlaubt, egal, welche Konsequenzen es hatte. Diese Compilation gibt uns einen kleinen Einblick in diese Generation von Post-Punk und New Wave, die bis heute nachhallt.

Die Woche

Lesungen, Theater, Diskussion, Musik, Ausstellungen und vieles mehr: Die Woche gegen Rassismus 2019 in Basel bietet ein vielfältiges Programm, sie findet statt von: Montag, 18. März bis Sonntag, 24. März 2019

Radio X setzt in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Beteiligten ein Zeichen gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und gemeinsam in einen Dialog zu treten.

Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und um 16:30 Uhr thematische Beiträge aus.

Flyer Woche gegen Rassismus in Basel 2019

Medienmitteilung Woche gegen Rassismus 18.-24.3.19 mit Programm

 

 
Das Programm


Montag, 18. März 2019

Forumtheater "Sans Frontières" - Ein interaktiver Theaterabend zum Thema Diskriminierung und Rassismus. 

19.30 Uhr, KLARA (Clarastrasse 13)

Eintritt frei. 

 

Dienstag, 19. März 2019

Uni von unten: «Alltäglicher Ausnahmezustand: Racial Profiling in der Schweiz» mit Mohamed Wa Baile, Sarah Schilliger und Claudia Wilopo

19 Uhr, Internetcafé Planet 13 (Klybeckstrasse 60, 4057 Basel)

Eintritt frei.

 

Mittwoch, 20. März 2019

Liveübertragung Radio X, mit Interviews live vor Ort: Abendschule Import, Bla*ShTheater Niemandsland, Kulinarisches von Schnaboule Schnaboule und Musik zum Thema «Migration und Musik» mit Leila Moon.

17-22 Uhr, Keck Kiosk (Kaserne)

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Donnerstag, 21. März 2019

Podiumsdiskussion «Racial Profiling» mit szenischen Sequenzen des Theaters Niemandsland.

Auf dem Podium: Michel Hostettler (Community Policing Kleinbasel), Tobias Burkhard (Ausbildungsleiter KaPo BS), Nahom Mehret (Schweizer, geb. in Eritrea), Yvonne Apiyo Brändle-Amolo (SP Politikerin Zürich, Künstlerin).

Moderation: Bernard Senn, SRF

Mit dabei: BastA!, STOPP Rassismus u.a.

19 Uhr, Offene Kirche Elisabethen

Eintritt frei. 

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Freitag, 22. März 2019

Bla*Sh, Legion Seven, Brandy Butler (CH)

Mehrstimmige Lesung, Performance, Konzert, Büchertisch

19 Uhr (Doors: 18.30 Uhr), Rossstall II, Kaserne Basel

Eintritt frei.

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Samstag, 23. März 2019

Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien

The tour will take place in English and is free of charge. Reservations are requested but not required. 

14 Uhr, meeting point: at the pyramides in front of the Offene Kirche Elisabethen

 

Offener Hörsaal: Interaktiver Parcours**, über Hürden und Weichen auf dem schweizerischen Bildungsweg

16.00-18.30 Uhr, Foyer Junges Theater Basel

Eintritt frei. 

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr 

Input: Wie die Schweiz Migrant*innen 2019 isoliert und verwaltet.

20 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

 

Sonntag, 24. März 2019

Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien auf Deutsch

14 Uhr, Treffpunkt: Pyramiden-Platz (Elisabethenstrasse)

Reservierung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.

Eintritt frei.

 

 

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Neustrukturierung des Asylverfahrens und der Einführung der Bundeslager in der Schweiz. Mit der sogenannten Beschleunigung der Verfahren sollen Menschen effizienter verwaltet und ausgeschafft werden. Dafür nimmt das Staatssekretariat für Migration (SEM) Bundeslager in Betrieb, welche nicht nur die Unterbringung, sondern auch das gesamte Verfahren unter einem Dach zentralisieren und vereinheitlichen. Diese Praxis isoliert die betroffenen Menschen noch stärker vom Rest der Gesellschaft und lässt noch weniger Raum zur Selbstbestimmung. Um die Lagerpolitik umzusetzen, baut der Staat auf die Mitarbeit von Privatfirmen und NGOs.

 

** Bildungsparcours: Sprichst Du ausreichend Deutsch, um in der Schule mitzukommen? Wirst Du bei/auf deinem Bildungsweg unterstützt? Entsprichst Du den Bewertungskriterien des Schulsystems? Reicht das Geld für eine Ausbildung? Bringst Du die geforderten/nötigen Dokumente mit, um eine Ausbildung zu beginnen? Haben alle Menschen in der Schweiz dieselben Chancen auf Bildung? In einem interaktiven Parcours erfährst Du, welche Weichen gestellt werden und welche Hürden es zu überwinden gibt auf dem schweizerischen Bildungsweg. Ähnlich einem Leiter-Spiel, wirst Du, ausgestattet mit einer neuen Identität, unterschiedliche Aufgaben lösen, um Stufe für Stufe deinem Ziel näherzukommen.

 
Ausstrahlungstermine

 

Montag 18.3. - Sonntag, 24.3.19, täglich um 11.30 h (Wdh. 16.30 h)

Redaktionelle Beiträge auf Radio X zu diversen Themen in der Woche gegen Rassismus

u.a. mit FIASKO und STOPP Rassismus

 

Donnerstag 21.3., 18 h  & Samstag 23.3.19, 13 h

Sendung X-Plus von Schüler/innen der FMS Münchenstein

 

Samstag 23.3., 16 h & Sonntag 24.3.19, 10 h

Ausstrahlung der Podiumsdiskussion zu "Racial Profiling" vom Donnerstag 21.3.19 in der Offenen Kirche Elisabethen

Kontakt

tatiana.vieira@radiox.ch

rebecca.haeusel@radiox.ch

Social Media

facebook.com

Die Woche gegen Rassismus wird unterstützt durch:

Woche gegen Rassismus 2019