VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Eine schwarz/weisse Zeichnung mit unzähligen Fischen, Wasserfrauen, Landtieren und verschnörkelten Linien

"Alles lebt" im Museum der Kulturen Basel: Vierteilige Serie

In einer Sendereihe stellen wir die Dauerausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" vor. von Janina Labhardt

1. Folge am 9. August 2025: Die Kuratorin Ursula Regehr präsentiert die Denk- und Verhaltensweise der sogenannten Mitwelt anhand von ausgewählten Beispielen aus Neuseeland, Gran Chaco und aus dem Wallis. Wir bewegen uns also weg vom antropozentrischen Ansatz, dass der Mensch über die Welt herrscht und an der Spitze der Evolution steht.

2. Folge am 14. August 2025: Der Baum-Ahne Dhulu aus der Gamilaraay-Gemeinschaft in Australien hat in seiner Heimat eine grosse Bedeutung. Er verfügt über Handlungsfähigkeit und Wissensvermittlung über viele Generationen hinweg. Im Zuge der Kolonialisierung wurde der Dhulu entrissen und über Umwege nach Basel gebracht. Nun ist er wieder zurück auf australischem Boden.

3. Folge am 16. August 2025: Bruno Manser, der Basler Umwelt- und Menschenrechtsaktivist, dokumentierte im Regenwald von Borneo in Malaysia viele Erkenntnisse in seine Tagebücher. Seine Schwester Moni Niederberger spricht über ihren verschollenen Bruder und Lukas Straumann des Bruno Manser-Fonds stellt die weitergeführten Projekte vor.

4. Folge am 21. August 2025: Die Künstlerin und Filmemacherin Marion Neumann widmet ihr Leben den Pilzen. Ihr Essay-Film "The Mushroom Speaks" lässt interessante Einblicke in die Welt des Myzels und der sogenannten Mitwelt zu. Die Filmemacherin verrät einige Erkenntnisse aus ihrer 10-jährigen Arbeit am Filmprojekt.