VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Grafikbild von HackThePromise, blauvioletter Hintergrund, in Mitte steht "Hacking Systems, Hacking Futures". Links steht: "Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft", Rechts das Datum 3.-5.10.2025

Hacking Systems, Hacking Futures

Hacker:innen im Kapuzenpulli? Das Klischee trifft nur einen kleinen Teil dessen, was „Hacking“ bedeutet. Das Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft HackThePromise in Basel zeigt: Hacking ist auch Widerstand, Zukunftsdenken und gesellschaftliches Umgestalten und lädt im Oktober zu Talks, Performance, Workshops und Austausch. von Noemie Keller

25.09.26 Hackthepromise Festival

Das HackthePromise Festival ist ein Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft.

Was kommt dir in den Sinn, wenn du „Hacken“ hörst? Ein einzelner Typ im Dunkeln vor dem Bildschirm? Illegaler Datenzugriff? Oder Aktivist:innen, die Machtstrukturen aufdecken? Hack The Promise will das Bild erweitern: Das dreitägige Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft versteht „Hacking“ nicht nur als technische Praxis, sondern als kollektive Methode, Systeme zu hinterfragen, aufzubrechen und neu zu denken.

Maddalena Lenzi vom Organisationsteam betont: In einer Zeit, in der grosse Technologiekonzerne Allianzen mit autoritären Mächten eingehen oder sich anpassen, ist es dringender denn je, Machtstrukturen, Technologiedesign und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben kritisch zu beleuchten. Hacking heisst hier: politische, technische und gesellschaftliche Optionen offenlegen und alternative Zukunftsmodelle zu erproben.

Programm: Gespräche, Performances, Workshops und Community

Das Festival nähert sich dem Thema interdisziplinär: Es verbindet Talks, Panels, Performances, Workshops, Musik und Film und setzt auf das Wechselspiel von Theorie und Praxis. Ein zentrales Anliegen ist die Community-Komponente: Austausch, gegenseitiges Lernen und Solidarität stehen im Mittelpunkt, damit bestehende Machtverhältnisse nicht als unveränderlich hingenommen werden.

Pre-Event und Auftakt

Bevor das Festival in Basel startet, gibt es bereits einen Pre-Event: Am 27. September findet im Werkraum Schöpflin in Lörrach eine Einstimmung statt mit dem YouTuber The Morpheus, der seine Perspektive auf Hacking präsentiert, und dem Künstler Cem A., der die Art-Meme-Seite Freeze Magazine kuratiert. Ein idealer Vorgeschmack für alle, die tiefer einsteigen wollen.

Datum und Ort

Hack The Promise findet vom 3. bis 5. Oktober in der Padelhalle Basel statt. Der Festivalbeginn am Freitag wird begleitet von einer Vernissage, Performances und einem DJ-Set von Ben Kaczor. Das vollständige Programm findest du hier.