VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Neu bei uns: Gyrofield, DJ Flea, Kaytranada und Fin Rees & SHOLTO

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti

In der heutigen Ausgabe von Früsch haben wir wieder eine gemischte Auswahl an Songs von bekannten und weniger bekannten Künstlerinnen und Künstlern – von sanften, zugänglichen Stücken bis hin zu etwas anspruchsvolleren.

Kaytranada – Space Invader
Der erste Song heute heisst Space Invader und stammt vom Star-Produzenten Kaytranada, aus seinem neuen Album AINT NO DAMN WAY!
Die erste Single aus diesem Album erinnert stark an Break- und House-Beats aus den 1980er-Jahren. Offenbar ist Kaytranada auch ein grosser Fan der Neptunes und greift in diesem Song auf den Gesang von Latrelle aus dem Song My Life zurück, der 2002 von den Neptunes produziert wurde. Entstanden ist daraus ein eher nostalgischer Track, der trotzdem frisch klingt.

DJ Flea – No Misbehavin’
Der nächste Song ist vom Sounddesign her relativ anspruchsvoll. Das Label OPAL TAPES hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 einen Namen gemacht mit abstrakten Formen von House, Techno und anderen elektronischen Musikstilen. Auch der Song, den ich euch heute vorstelle, ist abstrakt, roh und auf der Lo-Fi-Seite tanzbarer Musik.
No Misbehavin’ von DJ Flea ist düster und kantig, aber gleichzeitig funky, humorvoll – und stammt von der EP LI4, die letzte Woche erschienen ist.

Gyrofield – Vegetation Grows Thick
Der dritte Song ist von jemandem, die es dieses Jahr schon ein paar Mal ins Früsch geschafft hat. Gyrofield veröffentlicht konstant interessante Musik, die sich vor allem um Drum’n’Bass und Jungle bewegt.
In ihrer neuen EP Suspension of Belief erforscht sie Songs, die sich im Verlauf verändern und einen tiefen, von Techno und Free Jazz beeinflussten Sound haben. Mein Favorit ist der erste Song der EP, Vegetation Grows Thick. Es lohnt sich jedoch, die gesamte EP zu hören – erschienen auf dem Label Kapsela, dem neuen Label des Produzenten Objekt.

Fin Rees & Sholto – Love in Memory
Mit dem letzten Song heute fahren wir noch einmal richtig runter. Die Musiker Fin Rees und Sholto (alias Oscar Robertson) haben sich letztes Jahr kennengelernt und sich anscheinend auf Anhieb bestens verstanden. So gut, dass sie kurz darauf zwei Tage im Studio verbrachten, um zwei Songs aufzunehmen.
Die beiden Stücke klingen sehr smooth und könnten direkt aus einer 70er-Jahre-Fernsehserie stammen – Vibes, die perfekt zum Hochsommer passen. Via Mr Bongo Records.