VenuX
Die Sendung
Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*.
VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:
Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.
VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.
Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt.
Weitere spannende Links:
Music Directory (Helvetiarockt/CH)
Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)
Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)
Verein Les Belles de Nuits (ZH)
Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019).




Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche.

Album der Woche: Lotus von Little Simz
Little Simz nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. So ist Lotus keine blosse Abrechnung, sondern steht für Heilung: Die Rapperin reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Emotionen. Dies geschieht nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community, mit hörenswerten Features. von Mirco Kaempf
25.06.16 ADW Little Simz - Lotus
Little Simz veröffentlicht ihr sechstes Studioalbum, diesmal mit neuem Producer Miles Clinton James und zahlreichen features.
Little Simz gehört zu den brillantesten Rapper:innen Grossbritanniens und hat in den vergangenen Jahren einige musikalische Ausrufezeichen gesetzt. Seit ihren ersten Alben Grey Area und Sometimes I Might Be Introvert hat sie sich einen Namen gemacht – mit messerscharfen, intelligenten Lyrics, beeindruckender Technik, Grime-Appeal und einer unvergleichlich sinnlichen, soul-durchtränkten Musikalität. Auf Lotus, ihrem mittlerweile sechsten Album, bleibt sie so direkt wie eh und je, mitreissend und nahbar – und lässt ihre Hörer:innen erneut tief mitfühlen, indem sie ihr Innes nach aussen kehrt. Die vorherrschende Emotion auf Lotus ist dabei klar: Wut. Simz ist wütend – und zwar auf ihren ehemaligen Produzenten Inflo.
Beef gehört im Hip-Hop im Grunde fast schon zum guten Ton. Doch Little Simz hat sich ihren Ruf mit Originalität und Eigenständigkeit erarbeitet – nicht mit kalkulierten Fehden. Die Wut, die auf diesem Album zu spüren ist, ist keine Pose, sondern Ausdruck einer tiefen Verletzung. Wer die britische Showbiz-Presse verfolgt, mag wissen, auf wen sich diese Zeilen beziehen – auch wenn sein Name auf dem Album kein einziges Mal fällt: Inflo, ihr früherer Produzent, der ihr angeblich eine Millionensumme schuldet. Im Zentrum des Streits steht unter anderem ein gemeinsames Projekt – die Live-Adaption des musikalischen Kollektivs SAULT.
Doch Lotus ist keine blosse Abrechnung. Little Simz reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen. Sie nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. Erkenntnisse und Emotionen entstehen hier nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community. Gemeinsam mit einem neuen Produzenten – Miles Clinton James, der bereits mit KOKOROKO gearbeitet hat – und Feature-Gäst:innen wie Obongjayar, Moonchild Sanelly, Sampha, Moses Sumney und Yussef Dayes, erschafft sie erneut einen vielschichtigen Klangkosmos. Eine Mischung aus tief emotionalen, kantigen Tracks – aber auch erfrischenden Momenten.
Little Simz bleibt sich auch auf Lotus treu, indem sie authentisch ihre Wahrheit ausspricht, Gefühlen direkt ins Auge blickt – und so, gemeinsam mit ihrer Community, einen Moment tiefen Schmerzes in einen heiligen Prozess der Wandlung verwandelt.