VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Foto: Lustreifen Filmfestival

Queer love in den Basler Kinos

Heute startet das Luststreifen Film Festival in die 18. Runde. Geboten wird ein breites Programm mit Filmen rund um Queer Community, Freundschaft und Familie, aber auch unter den angebotenen Workshops, Performances und Talks ist für jeden etwas dabei.  von Emma Klugermann

25.10.09 Luststreifen

Infobeitrag über Luststreifen Film Festival

Queer wird es ab heute Abend wieder in den Basler Kinos! Denn zum 18. Mal startet heute Abend das «Luststreifen Film Festival» hier in Basel. Als unabhängiges Festival bietet das Luststreifen Festival schon seit einigen Jahren eine wichtige queerfeministische Plattform sowohl für die Schweiz als auch international.
Trotz des thematischen Fokus auf die queere Community empfiehlt Tania, die Teil des Luststreifen-Teams ist, das Festival aber auch Menschen, die bisher nicht viele Berührungspunkte mit Queerness und Gender hatten. Am Luststreifen gehe es auch viel darum Normen zu hinterfragen, gesellschaftliche Regeln aufzubrechen und sich mit neuen Perspektiven zu beschäftigen, sagt sie.
Über vier Tage will das diesjährige Festival mit seinem breiten Programm aus Filmen, Workshops, Performances, Talks und vielem mehr queeren Kunstschaffenden eine Bühne bieten.
Den Kern des Festivals bilden die Filme und Kurzfilme, die im neuen Kino und im Stadtkino Basel zu sehen sein werden. Was alle Filme dieses Jahr vereint, sind die Themen Queer Community, Freundschaft, Familie und vor allem Queer Love.
Der US-Amerikanische Film «In the Best Interests of the Children» zum Beispiel, der am Samstag um 19 Uhr im Stadtkino Basel vorgeführt wird, folgt acht Familien durch Sorgerechtsstreitigkeiten und die Konfrontation mit gesellschaftlichen Vorurteilen. In emotionalen Interviews und Aufnahmen zeigt die Dokumentation elterliche und familiäre Liebe der Kinder und ihrer lesbischen Mütter und stellt damit stereotype Vorstellungen in Frage.
Queere Liebe und Freundschaft erlebt auch Saira im international ausgezeichneten Animationsfilm «Lesbian Space Princess», als sie eine Reise durch den queeren Kosmos antreten muss, um ihre Ex-Freundin Kiki vor den Straight White Maliens zu retten.
Auch im Programmationsteam des Luststreifen Festivals war der lustige, aber trotzdem tiefgründige Film einer der beliebtesten, erzählt Tania.
Ausser den Filmen hat das Luststreifen Festival aber noch mehr in ihrem diversen Rahmenprogramm zu bieten.
Neben einem Lustmarkt auf dem queere Künstler ihre Arbeiten verkaufen gibt es auch die Lustvoll Party am Samstagabend, Workshops zu Themen wie Freundschaft oder Shibari, einen Stadtrundgang bei dem es um die Geschichte der queeren Community in Basel geht und sogar ein Stand-Up Comedy Programm.
Das Luststreifen Filmfestival startet heute Abend um 19 Uhr 30 im Stadtkino Basel mit dem schweizer Kurzfilmprogramm «Heidilicious» und endet am Sonntag, den 12.10. mit dem dänischen Film «Sauna» ab 18 Uhr im Stadtkino Basel. Das komplette Programm findet ihr unter www.luststreifen.com.