VenuX
Die Sendung
Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*.
VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:
Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.
VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.
Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt.
Weitere spannende Links:
Music Directory (Helvetiarockt/CH)
Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)
Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)
Verein Les Belles de Nuits (ZH)
Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019).




Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche.

Vom Traum zum Ziel: Wie ein junger Mann sich sein eigenes Segelboot baut
Ein junger Mann baut sich auf einem Hof im Oberbaselbiet sein eigenes Segelboot. Schritt für Schritt Richtung Freiheit. von Lea Kamber
25.07.01 Träume verwirklichen
Dominik baut sein eigenes Segelboot, um seinen Traum des Segelns zu verwirklichen.
Dominik ist auf dem Weg, seinen Traum von einem eigenen Segelboot zu verwirklichen. Er baut es selbst, mit eine gekauften Bauset. Man könnte damit sogar den Ozean überqueren.
Die Idee kam nach seinem Hochseeschein. Dominik segelte in Griechenland, Dänemark, von den Niederlanden bis Spanien. Ein neues Boot war unbezahlbar. Also bestellte er sich ein Bauset - mit Hunderten Einzelteilen, wie ein riesiges Lego-Set. Baupläne nutzt er zur Kontrolle, das meiste lernt er aus Videos und Gesprächen.
Rund 3 Jahre Bauzeit hat er eingeplant. Angefangen hat er vor wenigen Monaten. Statt der Werkstattmiete, kümmert er sich um die Obstbäume auf dem Hof im Oberbaselbiet - ein fairer Tausch.
Von Freunden bekommt er Unterstützung: Ein Automatiker hilft ihm bei der Elektrik, ein Schreiner beim Innenausbau.
Was er macht, ist mehr als ein Hobby. Es ist ein Lebensentwurf. Dominik hat nach der WMS das Wirtepatent gemacht, fliegt Gleitschirm und segelt. Er träumt davon, eines Tages eine SAC-Hütte zu führen.
Seine Geschichte zeigt, man muss nicht alles perfekt durchgeplant haben. Aber man muss anfangen. Mit Herzblut, Neugier und dem Mut, loszulegen.

