VenuX
Die Sendung
Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*.
VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:
Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.
VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.
Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt.
Weitere spannende Links:
Music Directory (Helvetiarockt/CH)
Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)
Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)
Verein Les Belles de Nuits (ZH)
Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019).




Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche.

Der politische Wochenrückblick vom 27.07.2025
Das sind die Themen von diesem Wochenrückblick: Der Regierungsrat von Basel-Stadt möchte eine Teilrevision des Wahlgesetzes, neue Kandidaten für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest, die BLKB trennt sich von zwei Führungskräften Ende Juli und am Freitag war der Earth Overshoot Day. von Malik Iddrisu
Politischer Wochenrückblick 25.07.27
Weitere Kandidaten für Gschwind-Sitz
Die Baselbieter Regierungsrätin Monica Gschwind tritt zurück. Diverse Politiker:innen haben Interesse an ihrem Sitz. Die offiziellen Kandidat:innen der FDP sind der Landrat Rolf Blatter, der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler, die Landrätin und Gemeindepräsidentin von Buus Nadine Jermann, der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann und der Ex-Grünen- Landrat Klaus Kirchmayr. Diese Woche gab zudem die SVP bekannt, dass sie den Landrat Matthias liechti norminieren.
Vernehmlassung Teilrevision Wahlgesetz
In Basel-Stadt soll das Wahlgesetz geändert werden. Der Regierungsrat prüft in diesem Zusammenhang drei Anzüge. Diese fordern zum Einen ein E-Votingsystem, eine Umfrage unter dem Stimmvolk nach den Wahlen sowie eine Stimmenübersicht nach Wohnquartieren. Die Basler Grünen befürworten die Teilrevision, fordern aber noch weitere Ergänzungen. Zum Einen müssten laut ihnen die politischen Rechte ausgeweitet werden, da ein beträchtlicher Teil der Basler:innen immer noch nicht abstimmen darf. Weiter fordern sie, den Anzug von Grossrat Harald Friedl in die Revision aufzunehmen. Dieser fordert mehr Zeit, um den Abstimmungstermin festzulegen.
Aktuell läuft die Vernehmlassungsfrist bis am 5. August
Schneller Abgang der BLKB-Chefs
Viel Wirbel gab’s um den Präsidenten des Bankrates der Basellandschaftlichen Kantonalbank Thomas Schneider und dem CEO John Häfelfinger. Nach wirtschaftlichen Misserfolgen mit der Tochterfirma Radicant kündigten die beiden Führungskräfte ihren Rücktritt auf nächstes Jahr an. Am Freitag gab die Kantonalbank bekannt, dass beide bereits Ende Juli gehen werden. Für beide Posten werden vorläufig Interim-Lösungen getroffen. Den Posten als CEO übernimmt dessen Telvertreter Christoph Schär, die Stelle des Präsidium des Bankrates die Vizepräsidentin Nadia Tarolli-Schmid.
Earth Overshoot Day
Am Freitag hat die Welt das jährliche Kontingent an Umwelt-Ressourcen aufgebraucht. Der Earth Overshoot Day ist jener Tag, an welchem nach Berechnungen des Global Footprint Network mehr nachhaltige Umwelt -Ressourcen aufgebraucht wurden, als die Umwelt innerhalb eines Jahres reproduzieren kann.