Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
© Solothurner Filmtage

Ein Sprungbrett für junge Schweizer Filmschaffende

Zum 60.Mal finden die Solothurner Filmtage von morgen bis Sonntag statt. Jährlich zeigen sie die neuesten Schweizer Filmproduktionen. Die Filimtage bieten auch eine Förderplattform für junge Filmschaffende der Schweiz. von Malik Iddrisu

Solothurner Filmtage

Zum 60. Mal finden die Solothurner Filmtage statt. Diese zeigen die neuesten Produktionen über das Schweizer Filmschaffen. Gerade junge Filmemacher:innen bekommen dadurch die Chance, gefördert zu werden.

Bei den Solothurner Filmtagen kannst du Schweizer Filme aus den unterschiedlichsten Genres sehen. Produktionen aus den Bereichen Dokumentation, Spielfilm oder Animation werden an verschiedenen Locations in Solothurn gezeigt und mit Preisen geehrt. Von dem Event profitieren unter Anderem junge Schweizer Filmschaffende, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Sie haben die Möglichkeit, sich bei den Solothurner Filmtagen mit etablierten Filmschaffenden zu vernetzen. Möglich wird das unter Anderem an Workshops der Plattform SoPro. Junge Filmschaffende können dabei ihre Arbeiten an Filmschaffende aus diversen Bereichen der Schweizer Filmszene zeigen. Eine weitere Plattform für die Arbeit junger Filmproduzent:innen bietet die Preiskategorie "Prix Visioni". In dieser sind Filme von auftrebenden Filmproduzent:innen norminiert. Morgen werden die Filmtage eröffnet mit dem Film "Die Hinterlassenschaften des Bruno Stefanini" um 17:30 in der Reithalle Solothurn. Weitere Informationen zu den Solothurner FIlmtagen findest du hier