Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Atrophia – Vom schwindenden Gletscher: Eine audiovisuelle Reise in die Vergänglichkeit der Alpen
In den Alpen schwindet das "ewige Eis" – Gletscher, die sich über Jahrhunderte langsam aufgebaut haben, ziehen sich heute rasant zurück. Der Kanderfirn in Kandersteg ist ein eindrückliches Beispiel für diesen Wandel. Genau diesen dokumentieren der Sounddesigner Simon Meyer und der Künstler und Fotograf Vincenz Wyser in ihrer Ausstellung „Atrophia“, die vom 5. bis 13. April in der Galerie Durchgang beim Petersplatz zu sehen ist. von Nahom Mehret
25.04.05 Atrophia
Atrophia – Von schwindenden Gletschern
Über zwei Jahre lang begleiteten Meyer und Wyser den Gletscher, sammelten Bilder, Töne und Eindrücke. Entstanden ist daraus eine immersive Rauminstallation – eine eindrückliche Audiovision aus Fotografie und Klang, die den Wandel des Gletschers sicht- und hörbar macht.
„Mich hat besonders die sich verändernde Klanglandschaft fasziniert. Vom Rauschen des schmelzenden Wassers hin zu einzelnen Wassertropfen!"
– Simon Meyer, Sounddesigner
Während Simon Meyer mit Mikrofonen die Geräusche des schmelzenden Eises aufnahm, entdeckte Vincenz Wyser mit der Kamera eine neue Welt: Dort, wo einst der Gletscher lag, kommen heute nicht eintönige Steinflächen zum Vorschein, sondern faszinierende Felsformationen – gezeichnet vom sogenannten Gletscherschliff.
„Was zum Vorschein kam, war nicht karg oder leblos – im Gegenteil: Die Felsformen, die durch das wachsende Eis entstanden sind, sind von einer erstaunlichen Schönheit.“
– Vincenz Wyser, Fotograf
Der Begriff „Atrophia“ stammt ursprünglich aus der Medizin und bezeichnet das Schrumpfen von Gewebe. Meyer und Wyser übertragen dieses Bild auf die Gletscherwelt: Ihre Installation zeigt das Schwinden des Eises als körperlichen Prozess, macht den Klimawandel spürbar – nicht mit Zahlen, sondern mit Sinnen. Die Ausstellung „Atrophia“, ist vom 5. bis 13. April in der Galerie Durchgang beim Petersplatz zu sehen.