Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.
OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch
Gerhard Glück und das einfache Leben
Der deutsche Cartoonist Gerhard Glück gilt als einer der Pioniere der Komischen Kunst. Diese beinhaltet Bilder, die Sachverhalte humorvoll darstellen. „Das einfache Leben“ ist eine Sammlung von bisherigen Werken, in denen er das menschliche Verhalten aufs Korn nimmt. von Malik Iddrisu
Gerhard Glück: Das einfache Leben
Gerhard Glück ist jeder Person ein Begriff, die sich für die Gattung der Komische Kunst im deutschsprachigen Raum interessiert. Die Retrospektive „Das einfache Leben“ trifft den Nerv der Zeit. Aufgeteilt in sieben Themenbereichen bildet sie Szenen aus dem menschlichen Leben ab und untermauert teils mit Bildunterschriften, wie amüsant gewisse Denkweisen von uns Menschen wirken. Ein Themenbereich der Retrospektive heisst „Paarleben“. In jenem Bereich sind Bilder zu sehen, welche den Alltag von Partnerschaften und Familien zeigen. Eines davon stellt ein Elternpaar dar, das sich mitsamt dem Kind auf Social Media präsentieren will, dabei aber einen Unfall verursacht. Im Abschnitt „Die Kunst des Alltags“ fällt ein Bild auf, das den deutschen Bundestag abbildet. Es zeigt einen Mann, der durch die Reihen des Parlaments geht, während dem die anderen Politiker:innen ihm ein Bein stellen. Gerhard Glück spiegelt aktuelle Denk- und Handlungsweisen von uns Menschen mit viel Humor und regt die Betrachter:innen dazu an, Gesellschaftstrends und bisherige Vorstellungen von Moral zu hinterfragen.