Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wer braucht schon ein Atelier? Kunstschaffende zeigen ihre Diplomarbeiten
In der aktuellen Ausstellung Life Love Justice, zeigen Abgänger des Institut Kunst der HGK ihre Abschlussarbeiten im Kunsthaus Baselland. Es sind Werke, entstanden im Ausnahmezustand. von Mirco Kaempf
20.08.22 Life Love Justice
50 Abgänger des Institut Kunst der HGK präsentieren ihre Diplomarbeiten. Es sind Arbeiten geprägt von der Pandemie und der Kreativität.

Für die Künstler*Innen des Institut Kunst der HGK war es ein schwieriges Semester. Als die Gesellschaft sich dem Lockdown annährte, blieb es für sie dabei: den Zugang zu den Ateliers blieb ihnen verweht, Zugang zu den Workshops hatten sie erst wieder seit Juni. Dennoch zeigt die Ausstellung Life Love Justice die sich morgen auch der Öffentlichkeit präsentiert, 50 verschiedene Perspektiven junger Kunstschaffender auf die Welt und sich selbst. Mutig, kreativ und ein Symbol, auch für Wichtigkeit und Heilsamkeit der Kunst selbst. Und so schreiben auch die Kuratorinnen Chus Martinez und Nikola Dietrich: "In den letzten Monaten haben wir die Welt verloren. Die Welt zu verlieren bedeutet, den Raum zu verlieren, in dem politisches Handeln möglich ist. Angesichts dieses Verlustes scheint es zwingend notwendig herauszufinden, wie ein Band zwischen den Menschen hergestellt werden kann und wie sich die jahrzehntelangen Bemühungen um die Ausweitung der sozialen Bindungen an die Natur, an die soziale Gerechtigkeit und an die Liebe bewahren lassen. Die Kunst und alle in der Ausstellung vertretenen Künstler*innen verkörpern das Bemühen, das für diese Verbindungen wichtigste Element neu zu gestalten: den öffentlichen Raum."
Die Diplomausstellung der diesjährigen Absolventen des Institut Kunst der HGK seht ihr noch bis Sonntag 30. August im Kunsthaus Baselland. Die Finnissage ist bereits ausgebucht und es gilt eine Maskenpflicht. Werft einen Blick auf die Videoportraits der Künstler*Innen auf der IK Webseite.

