Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Martin Pfister ist neuer Bundesrat

Im Bundesrat steht seit heute Morgen fest, wer die Nachfolge der Bundesrätin Viola Amherd (Mitte) antritt. Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister (Mitte) wurde im 2. Wahlgang durch das absolute Mehr gewählt von Malik Iddrisu

Info Special 25.03.13 Martin Pfister neuer Bundesrat

Martin Pfister wird neuer Bundesrat

Eine Wahl mit Überraschungscharakter

Martin Pfister  ist der Nachfolger von Bundesrätin Viola Amherd und somit der erste Zuger Bundesrat seit über 50 Jahren. Seine Kandidatur für das Amt als Bundesrat kam spät, erst am 3. Februar. Dies, nachdem sämtliche möglichen Anwärter:innen aus der Mitte Schweiz abgesagt hatten. Aus der Region Basel gehörten dazu Elisabeth Schneider-Schneiter und Lukas Engelberger.

Die Mitte stellte nebst Martin Pfister zudem Markus Ritter auf, den Nationalrat und Präsident des Bauernverbandes.Im ersten Wahlgang kratzte Pfister mit 122 von 245 Stimmen am Wahlsieg. Eine Stimme fehlte ihm für das absolute Mehr von 123 Stimmen, Markus Ritter erlangte 105 Stimmen. Nach dem zweiten Wahlgang stand Martin Pfister als neuer Bundesrat fest. Dies mit 134 von 245 Stimmen. Markus Ritter erhielt dabei 110 Stimmen.
Martin Pfister konnte mit seinem Versprechen, ausgleichender und aussenpolitisch offener zu sein, die Bundesversammlung überzeugen.

Welches Departement Martin Pfister übernehmen wird, steht noch aus. Die Wahl von Martin Pfister ist keine gewöhnliche Wahl. Dass ein Kandidat für den Bundesrat ausserhalb des Parlaments gewählt wird, kommt selten vor.

Die Resultate im Überblick

1.Wahlgang

Ausgeteilte Wahlzettel 245
Eingegangene Wahlzettel 245
Stimmen für Martin Pfister 122
Stimmen für Markus Ritter 105
Absolutes Mehr 123
Gewählt                                                                                    Niemand

 

2.Wahlgang

Ausgeteilte Wahlzettel 245
Eingegangene Wahlzettel 245
Stimmen für Martin Pfister 134
Stimmen für Markus Ritter 110
Absolutes Mehr 123
Gewählt                                                                                                                                                                         Martin Pfister