Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©TraTra

TraTra: Not Your Regular Festival

Das TraTra-Festival gibt dem Kunstschaffen von Flinta-Personen eine Bühne. Heute und morgen findest du es im Holzpark Klybeck. von Malik Iddrisu

Tra Tra Festival 2025

...

Bei vielen Kulturfestivals in der Region ist der Anteil von weiblichen Acts im Vergleich zu Männern immer noch gering. Das TraTra-Festival im Holzpark Klybeck möchte im Gegenzug die Kunst von nicht cis-männlichen Personen feiern und Raum für ihre multidisziplinäre Kunst schaffen.Die Leitung des Festivals hat die Kulturschaffende Freya Mohr in Unterstützung von Noëmi Wüthrich, Web- und Festivaldesignerin des TraTra. «Wir schauen darauf, dass wir Leute buchen, die ansonsten in der Schweiz nicht zu hören sind», stellt Freya Mohr klar. - «Man kann sagen, wir machen uns die Welt so, wie sie uns gefällt», sagt Noëmi Wüthrich. Sichtbar ist das im träumerischen Festivaldesign aber auch an der Auswahl der Acts.Die Künstler:innen stammen aus der Region, der Schweiz und aus der ganzen Welt. Es sind Personen, welche im kreativen Schaffen Grenzen austesten. Die Künstlerin Suzi Analogue aus Miami kombiniert in ihrer Live-Show «Black Women’s Influence On Electronic Music» Music mit Visuals. Die Japanerin und Französin Maria Barouh, welche auch am TraTra spielt, kritisiert in einem Mix aus Gesang und Rap das Verhalten von hyper-dominanten Männern. Mit der Electro-Produzentin Eid 5558.55 kommt sogar eine Künstlerin aus der Mongolei ans TraTra.Das Festival schafft mit dem Line-Up und den Workshops heute und morgen neue Strukturen an einem lokalen Kulturanlass. Sei dies in Form des Line-Up, in welchem Flinta-Personen nicht unter dem Schatten von Männern stehen. Oder in Workshops, die Tools für ein Zusammenleben vermitteln, in dem auf alle Rücksicht genommen wird. Dazu gehören ein feministischer Selbstverteidigungskurs oder der Workshop Botanic Alchemy, welcher Tipps für Self Care mitgibt. Heute beginnt das TraTra um 18 Uhr im Holzpark Klybeck. Alle Infos zum Programm und den Tickets findest du hier