Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.
OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch
"Wir denken nicht ans zumachen"
Geimpft oder genesen und getestet. Seit einigen Wochen gilt in den Clubs in der Schweiz die 2G+-Regel. Einige Lokale haben deshalb den Betrieb fürs Erste eingestellt. Beim Club Balz denkt man aber nicht ans Schliessen. Ein Gespräch mit Mitinhaber Matthias Seitz. von Marcello Capitelli
22.01.13 Clubbesuch mit 2G+ im Balz
Beim Balz denkt man nicht ans Schliessen.
Seit einigen Wochen gilt in den Clubs die 2G+-Regel. Was ging dir damals Mitte Dezember durch den Kopf, als du mitbekommen hast, dass das die neue Regel ist?
Matthias Seitz: Im Kanton Basel-Stadt galt davor ja die Sitzkonsumation. Deshalb hatten wir unser Lokal geschlossen, das hätte bei uns nicht funktioniert. Jetzt, wo "nur" die 2G+-Regel gilt, hatten wir nun wieder die ersten Wochenenden offen. Wir konnten ein erstes Zwischenfazit ziehen, was diese Regel aber längerfristig für uns bedeutet, wissen wir nicht.
Aber die Situation mit der 2G+-Regel ist für euch besser, als zuvor mit den kantonalen Bestimmungen.
Das ist so. Die kantonalen Regeln waren um einiges strenger. Sitzkonsumation in einem Club ist einfach nicht möglich und entspricht schlussendlich auch nicht der Club-DNA des Balz.
Wie fällt denn nun dieses erste Zwischenfazit aus, nach den ersten Wochen mit 2G+?
Wir haben vor unserem Club ja eine eigene Teststation und das funktioniert ziemlich gut. Geimpfte und Genesene können sich gleich vor dem Club testen lassen. Das Testen ist kostenlos und läuft ziemlich zügig. Knapp ein Drittel der Schweizer Bevölkerung fällt allerdings noch nicht unter dieses 2G, weil sie weder geimpft noch genesen sind. Deshalb fehlen also auch einige unserer Stammgäste.
Lohnt sich der Clubbetrieb so für das Balz?
Finanziell ist das schwierig abzuschätzen. Wir haben sicherlich nicht mehr so viele Gäste, wie noch vor 2G+. Die Stimmung im Club ist aber weiterhin gut und unsere Gäste halten uns die Treue. Aber natürlich fehlen uns die Gäste, die nicht unter die 2G-Regel fallen.
Das heisst, ihr denkt noch nicht ans Zumachen?
Nein, zur Zeit nicht. Wir bekommen im Moment viel positives Feedback von den Gästen. Auch deshalb möchten wir daran festhalten, den Club offen zu lassen.
Das machen andere Clubs in Basel zum Teil anders. Verschiedene Clubs haben ganz geschlossen im Moment. Seit ihr mit denen im Austausch?
Wir sind mit einigen Clubs im Austausch. Grundsätzlich schauen wir aber auf uns und entscheiden selber. Es ist auch eine Frage, wie motiviert die Mitarbeitenden sind. Wir wollen unseren Mitarbeitenden auch eine Perspektive bieten. Bei uns sind alle motiviert und wollen arbeiten. Solange das der Fall ist, versuchen wir, den Clubbetrieb aufrecht zu erhalten.