Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Kanton Basel Stadt

Geschlechterbezogene Vorurteile in der Berufswelt

In dieser X Kids-Sendung sprechen wir über Berufe, die lange Zeit als «typische Frauen- oder Männerberufe" galten. Die Kinderredaktion will dabei herausfinden: Treffen die Vorurteile überhaupt noch zu? Dafür hat sie vier solche Berufe untersucht, die traditionell geschlechterspezifisch eindeutig zugeordnet werden können. von Malik Iddrisu

25.05.05 X Kids Maisendung für online

Kinderredaktion X-Kids

In Anlehnung zur Woche der Berufsbildung haben die X Kids vier Arbeitsfelder genauer unter die Lupe genommen. Das Ziel: Ist das Geschlechterverhältnis im Wandel?

Bau- und Verkehrsdirektor:in

Verhältnismässig arbeiteten laut der Plattform baumeister.swiss nur wenig Frauen im Bauwesen. Wie ist es heute? Wie sind die Bedingungen als Frau im Bauwesen?  Unsere Kinderreporterin Sophie hat mit Esther Keller, Regierungsrätin von Basel Stadt und Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartement ein Interview über Themen wie diese geführt. 

Konstrukteur:in

Konstrukteur:in ist ein technischer Beruf. Frauen machten in der Vergangenheit in technischen Studiengängen und Berufen einen kleinen Anteil aus, wie eine Umfrage des Unternehmen Johnson&Johnson aus dem Jahr 2021 besagt. Ein Grund dafür ist jedoch, dass gesellschaftliche Vorurteile dafür sorgen, dass sich die Mehrheit der Frauen gegen eine technische Ausbildung entscheiden. Vorurteile lauten auch: Frauen seien angeblich technisch nicht begabt. Stimmt dieses Vorurteil? Unser Kinderreporter Fabio hat mit der auszubildenden Konstrukteur:in Yveline Zimmermann darüber im Interview geredet.

Fachperson Beutreuung

Fachperson Betreuung ist ein weiterer Beruf, der mit Vorurteilen belastet ist und eher als "Frauenjob" konnotiert wurde. Laut der Plattform «Kibesuisse» versuchen aber zum Beispiel diverse Schweizer Kitas, mehr Männer für den Beruf als Fachperson Betreuung zu begeistern. Unser X Kid Liam erzählt dir mehr darüber in seinem Input.

Pflegefachkraft

Der Beruf Pflegefachperson galt in unserer Gesellschaft lange als «Frauenjob». Unser X Kid Janik geht darauf ein, ob dieses Vorurteil heute noch zutrifft und was im Pflegfebereich dagegen unternommen wird.