Radiotag 2022
Ausgabe 2022
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr widmen wir uns der Berufswahl, dem Berufsabschluss für Erwachsene und den Swiss Skills.

OnAir
Mittwoch 4. Mai 2022
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Strassenumfrage: "Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?"
09:15 Stefanie Költzsch - Portrait über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von "Männern"-dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
10:00 FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: Eine Reportage
11:00 Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl
12:15 Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
14:00 Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
14:30 Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
15:00 Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
17:15 Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
17:45 Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
18:00-19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch "Irgendöbbis mit Medie"
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2022.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kety Fusco, die Rebellin mit der Harfe
Kety Fusco verwandelt die Harfe in ein rebellisches, elektronisches Instrument. Ende August überraschte sie im Kunstmuseum Basel das Publikum mit Beats, Loops und unkonventionellen Klangwelten. Statt klassischer Harmonien bricht sie bewusst mit den Regeln ihrer Konservatoriumsausbildung. Ihr Ziel: Die Harfe soll nicht länger brav oder engelhaft wirken, sondern Grenzen sprengen und Unruhe stiften. Ihr Album Bohème ist seit dem 19. September auf allen gängigen Plattformen verfügbar. von odile šobačić
25.09.28 Kety Fusco
Was hat die Harfe mit Punk zu tun? Auf den ersten Blick: gar nichts. Doch wenn Kety Fusco auf der Bühne steht, klingt die Harfe nicht mehr brav und engelhaft – sondern wild, elektronisch und rebellisch.
Letzten Freitag, 19. September, hat die Harfenspielerin im Kunstmuseum Basel ihr neues Album «Bohème» vorgestellt und das Publikum überrascht. Statt klassischer Harmonien setzt Fusco auf Beats, Loops und elektronische Klangwelten und bricht damit alle Regeln, die sie während ihrer klassischen Ausbildung am Konservatorium gelernt hat.
Ihr Ziel ist klar: Die Harfe soll nicht länger mit herzigen Engeln und ruhigen Harmonien assoziiert werden. Für Kety Fusco ist sie ein Instrument, das Unruhe stiften, Grenzen sprengen und neue Musik prägen kann. Dafür verändert sie alles, was sie beim Harfenspielen gelernt hat, ob nun Klangreihen oder Körperhaltung, und macht daraus ihr eigenes Ding.
Ihr neues, gänzlich selbstkomponiertes, Album Bohème fängt diese Energie perfekt ein: düster, modern, experimentell – und dennoch zugänglich und persönlich. Fusco zeigt, dass die Harfe mehr kann als schön klingen: Sie kann überraschen, provozieren und bewegen.
Ob Kollaborationen mit grossen Stars wie Iggy Pop, USA-Tour, weitere Konzerte oder neue Musik – Kety Fusco ist erst am Anfang. Wir sind gespannt darauf, was als Nächstes kommt. Ihr neues Album Bohème kannst du auf allen gängigen Streamingplatformen hören.