Radiotag 2022
Ausgabe 2022
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr widmen wir uns der Berufswahl, dem Berufsabschluss für Erwachsene und den Swiss Skills.

OnAir
Mittwoch 4. Mai 2022
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Strassenumfrage: "Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?"
09:15 Stefanie Költzsch - Portrait über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von "Männern"-dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
10:00 FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: Eine Reportage
11:00 Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl
12:15 Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
14:00 Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
14:30 Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
15:00 Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
17:15 Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
17:45 Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
18:00-19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch "Irgendöbbis mit Medie"
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2022.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Revolving Histories: Buchpremiere & 5-stündige Leseperformance im Foyer Public
Tauche ein in die translokale Geschichte der Performance Kunst in der Schweiz – erzählt und reflektiert durch eine queerfeministische Linse. Am Samstag 25. Oktober 2025 feiern wir die Veröffentlichung des neuen Lesebuchs mit einem vielseitigen Programm: Lesungen, Diskussionen, Interviews sowie Sound- und Klangperformances, von 12Uhr bis 17Uhr im im Foyer Public des Theater Basels & live auf Radio X. von Mirco Kaempf
revolving histories trailer ab 25.09 bis 25.10
Herausgegeben wird das Buch von Andrea Saemann, Chris Regn, Lena Eriksson, Margarit von Büren, Muda Mathis, Sabine Gebhardt Fink und erscheint auf dem Vexer Verlag. Zum Buch:
Gemeinsam mit Performance Künstler*innen aller Regionen der Schweiz thematisiert die kollektive Recherche Revolving Histories die Zusammenarbeit, Soziale Eleganz und das Weitergeben von performativem Wissen. Ausgehend vom Ausstellungsprojekt BANG BANG – translokale Performance Geschichte:n im Museum Tinguely 2022, wird in dieser Publikation eine Praxis gegenseitiger Inspiration sichtbar. Künstler*innen, Journalist*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Archivar*innen führen als Autor*innen mit kurzen Texten an aktuelle Themen und Fragestellungen der Performance Kunst heran. Reiches Bildmaterial rund um das Ausstellungsprojekt, die Lust am Erzählen, die Aussenperspektive sowie das Involviert-Sein versprechen Lesegenuss.
Das konkrete Radioprogramm wird näher am Zeitpunkt des Events kommuniziert.
Die Geschichte der Performance Kunst ist nicht einheitlich. Sie setzt sich aus verschiedenen Geschichten zusammen, wird von pluralen Konzepten umfasst, durchquert verschiedene Sprachen, Orte und disziplinäre Rahmungen. Viele dieser Geschichten sind heute sichtbar und werden noch weiter erzählt. Diese Geschichten sind aber nicht einfach disparat, sondern haben Berührungspunkte, Vernetzungspunkte, Momente der Verbindung. Die Geschichte:n der Performance Kunst zu erzählen heißt, diese Momente nachzuzeichnen, diese translokalen Netzwerke und Konstellationen sichtbar zu machen.
*Revolving: drehbar, rotierend, drehend, umkehrend