Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Graben in der süditalienischen Nekropole
10 Jahre lang haben Studierende und Dozenten der Uni Basel im süditalienischen Francavilla Marittima 33 Gräber ausgehoben. Eine neue Ausstellung gewährt Einblick in Erkenntnisse und deren Alltag. von Mirco Kaempf
19.04.12 Jubiläumsausstellung der klassischen Archäologie
10 Jahre lang haben Studierende der klassischen Archäologie Basel jeden Sommer Gräber in Kalibrien ausgehoben. Eine Jubiläumausstellung gibt Einblick in deren Alltag, Funde und Hintergründe.
Seit 10 Jahren graben Studierende der Klassischen Archäologie von der Uni Basel in der sommerlichen Hitze Süditaliens nach Fundstücken aus der Eisenzeit. In den Jahren 800-700 v Chr war Francavilla Marritima eine Umschlagssiedlung für Anwohner sowie Reisende und Händler aus Griechenland und dem Orient. Dank Schalen, Knochen und Schwertern lässt sich auf einen regen kulturellen Austausch schliessen. Nicht zuletzt ein Beweis, welch wichtige Rolle Migration im Leben der Menschen schon früh einnahm.
Die Ausstellung Kulturen im Kontakt feiert heute Abend Vernissage, ab 17:30 Uhr. Ferner gibt es einen Themenabend und Öffentliche Führungen. Die Ausstellung ist zu sehen in der Universitätsbibliothek bis am Sonntag, 9. Juni 2019.
