Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Was tut ein Archäologe eigentlich das liebe lange Jahr?

Wo die Welt sich immer schneller zu drehen scheint, muss auch die vorsichtige Arbeit der Archäologen nachziehen. Im Rahmen des Jahresberichts der Archäologie BL haben wir unter anderem gefragt, wieso sich denn nun ein TikTok-süchtiger Teenie um das Alter des Liestaler Törli scheren sollte. von Mirco Kaempf

20.07.02 Archäologie BL

Was sieht der Job eines modernen Archäologen aus? Wir haben nachgefragt bei Dr Reto Marti, anlässlich der Jahresberichtspräsentation der Archäologie Basel-Landschaft

Schonmal vorweg: diejenigen, die wirklich nur TikTok im Kopf haben, werden sich wohl wenig um das neu datierte Alter des Liestaler Törli scheren (btw: dank der modernen Innovation einer Thermologie Kamera wird das Alter nun auf 1398/99 datiert). Doch sollte man auch stets beachten: "If you don't know where you've come from, you don't know where you're going." Maya Angelou (+ viele weitere I'm sure). So wurden durch Grabungen in Binningen im Schnee (siehe Titelbild) Überreste eines Kalkbrennofens gefunden, der aus dem 4.Jh nach Christi stammt. Oder wie es im Bericht heisst: "Der Branntkalk könnte in Kähnen auf dem Birsig bis nach Basel transportiert und dort für die Befestigung der römischen Siedlung auf dem Münsterplateau verwendet worden sein." Dies macht unter anderem ersichtlich, wie Stadt und Land schon dazumal miterinander umgegangen sind. Ebenso lernen wir im übertragenen Sinne: die Vergangenheit ist womöglich niemals ganz abgeschlossen. Und Helme von Rittern aus Madeln machen durchaus ziemlich Eindruck, wenn man sie mal vor sich sieht. Den ganzrn Jahresbericht könnt ihr euch hier anschauen. Archäologie ist allerdings heute, vor allem auch ein Rennen gegen die Zeit, sagte uns Kantonsarchäologe Dr. Reto Marti.