Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Plakatsammlung Basel
Die Basler Plakatsammlung sammelt und archiviert Plakate zu Politik, Kultur und Wirtschaft. Sie hatt einen Bestand von 100'000 Exemplaren. Historiker:innen und Kunstkurator:innen bedienen sich an dem Angebot von Plakaten, die seit 1896 archiviert werden. Plakatsammlung von Malik Iddrisu
23.11.26 Plakatsammlung Basel
Die Plakatsammlung Basel in der Schule für Gestaltung sammelt und archiviert Plakate aus den Bereichen Kunst, Kultur, Werbung und Politik. Diverse bedeutende Künstler:innen aus der Region und dem ganzen Land sind in der Sammlung vertreten.Philipp Messner ist Leiter der Sammlung. Sie ist eine Institution, auf welche Fachleute aus Kunst, Kultur und Historie angewiesen sind. Die Plakatsammlung kann per Terminvereinbarung besucht werden.
Die Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel bedient Interessent:innen aus den Bereichen Kultur, Kunst oder Geschichte, welche aus einem spezifischen Grund einzelne Plakate ausleihen wollen. Auch wenn die Plakatsammlung noch über keine grosse Sichtbarkeit verfügt, haben sie eine der grössten Plakatbestände schweizweit und sind mit den Basler Kunstmuseen vernetzt.
Philipp Messner, Leiter der Plakatsammlung, beschreibt die Funktion der Institution unter Anderem so: "Wir dokumentieren einen Teil der Vergangenheit und einen Teil der Gegenwart in der Schweiz." Plakate gäben einen Einblick der Mentalitäten der Menschen aus der Zeit, aus welcher das Plakat stammt. Seit Beginn der Archivierung der Plakate habe es diverse Veränderungen gegeben. Darunter natürlich jene der Digitalisierung der Plakate. So sei das gedruckte Plakat immernoch ein häufig benutztes Medium, um Menschen visuell anzusprechen. Doch seien es jetzt doch eher digitale Plakate oder Bilder, welche häufiger dafür benutzt werden.
Das gedruckte Plakat ist demzufolge nicht von der Fläche verschwunden. Für Werbe- und Kulturzwecke ist es immernoch ein häufig benutztes Format. Und der Bedarf bei Historiker:innen und Kunstkurator:innen zeigt, dass es im Interesse verschiedener Fachleute ist, dass die Plakatsammlung Basel diese weiterhin sammelt und zur Verfügung stellt.