Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Grafikdesign in den 20er und 30er Jahren: skurril, doch seltsam vertraut
Der Grafikdesigner Jan Tschichold floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Basel. In seinem Gepäck: Eine grosse Kollektion aus Plakaten, Flyern und Werbeanzeigen. Tschichold, der mit Gestaltern in vielen Ländern Europas vernetzt war, sammelte Beispiele für die sogenannte Neue Typographie. Er war Vordenker dieser Stilrichtung, die bis heute nachwirkt. Die Schule für Gestaltung zeigt aktuell eine Ausstellung rund um Tschicholds Schatz aus Papier. von Paul von Rosen
22.06.05 Revolutionäre der Typographie
Aktuelle Ausstellung im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung
Von Werbeanzeigen für das moderne Sitzen im "Fortschritt-Stuhl" bis hin zu Papiertüten mit dem Logo der Saatgut- und Blumendüngerfirma "Kahl" : In den Vitrinen findet sich allerlei Skurilles, aber auch irgendwie Alltäglich-Vertrautes, was wiederum auch seltsam ist, wenn man bedenkt, das viele der Ausstellungsstücke knapp hundert Jahre alt sind. Die 45 Gestalter, die in Jan Tschicholds Sammlung vertreten sind, gehörten in den 20er und 30er Jahren zur Avantgarde, und Jan Tschichold lieferte in seinen Büchern das theoretische Gerüst für die Neue Typographie, die sich mit ihrer nüchternen, funktionalen und dabei manchmal auch sehr spielerischen Ausgestaltung unterschied von den Schnörkeln und Ornamenten traditioneller Drucksachen.
Für diesen Kulturtipp konnten wir mit der Kuratorin Linda Wössner und der Leiterin der Bibliothek für Gestaltung, Mirjam Brodbeck, über die Ausstellung sprechen. Bis zum 17. Juni kannst du "Revolutionäre der Typographie" noch im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung, direkt am Freilagerplatz, erleben.