Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Im heutigen Wochenrückblick haben wir folgende Themen: Möbel Pfister zieht in die Freistrasse um, ein Mordfall in einem Mehrfamilienhaus in der Breiti, und zum Schulstart lanciert der Kanton Basel-Stadt einen Anti-Diskriminierungsleitfaden.  

24.08.11 Wochenrückblick

Der Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Möbel Pfister zieht in die Freistrasse

Möbel statt Kleidung: Die Modekette Esprit ist bereits seit März im Konkurs. In dieser Woche wurde jedoch bekannt gegeben, wer die Esprit-Läden in der Freistrasse übernehmen wird: Ab November zieht Möbel Pfister ein und wird dort vor allem Bettwaren verkaufen. Es ist das erste Mal seit 12 Jahren, dass es wieder einen Möbel Pfister in Basel gibt.

Mordfall in einem Mehrfamilienhaus in der Breiti

Am Donnerstagnachmittag hat die Kantonspolizei Basel-Stadt eine grossangelegte Suche in der Nähe der Breiti durchgeführt. Grund dafür war ein tödliches Verbrechen. Am Donnerstagabend teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass eine Frau in einem Mehrfamilienhaus am Naseweg im Breiti-Quartier tot im Treppenhaus aufgefunden wurde. Die Polizei konnte das Opfer zunächst nicht identifizieren, aber am Freitagmorgen gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass es sich bei der verstorbenen Person um eine 75-jährige Anwohnerin handelt. Am Freitag ordnete die Staatsanwaltschaft eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Täter an. Es handelt sich um einen 32-jährigen Mann, der bereits vor 10 Jahren im Quartier zwei Frauen ermordet hatte. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wurde der Täter noch nicht gefasst.

Anti-Diskriminierungsleitfaden und 100 Tage im Amt von Mustafa Atici

Nach zunehmenden Meldungen über Diskriminierung an Schulen hat das Erziehungsdepartement zum Schulstart einen Anti-Diskriminierungsleitfaden lanciert. Die 20-seitige Broschüre zeigt verschiedene Arten von Diskriminierung auf und erklärt die Konsequenzen für Betroffene. Sie beschreibt auch, wie man einen Diskriminierungsfall melden kann. Die Broschüre wurde am Donnerstag im Rahmen der Medienkonferenz „Mustafa Atici: 100 Tage im Amt“ vorgestellt.

Mustafa Atici, der Bildungsdirektor der SP, ist seit Mai im Amt. Bei der Medienkonferenz betonte er, dass sein Vorgänger, der jetzige Regierungspräsident Conradin Cramer, das Departement gut übergeben hat. Atici berichtete, dass er in den letzten Wochen viele Akten studiert habe, um sich einen Überblick zu verschaffen und die dringenden Aufgaben anzugehen. Gleichzeitig sei ihm die Präsenz an Schulen wichtig, weshalb er kürzlich in der Mittagspause beim St. Alban-Schulhaus zum Fussballspielen angetroffen wurde. Chancengleichheit ist für Atici ein sehr wichtiges Thema. Er ist der Meinung, dass man bereits vor der Schule aktiv werden muss. So wurde zum Beispiel die Deutschförderung für Kinder ohne gute Deutschkenntnisse ausgebaut. Das bedeutet, dass Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse vor dem Kindergarteneintritt nun drei statt wie bisher zwei Halbtage an einem Deutschförderkurs teilnehmen. Diese Massnahme wird vom Kanton finanziert.