Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Roller Derby ruins your Body, but saves your soul!
Die Rhine Rebels Basel feiern ihr 10-jähriges Jubiläum – und laden am Queerfriday ins Humbug ein, um live mitzuerleben, wie Roller Derby funktioniert! von Nahom Mehret
24.09.19 Rhine Rebels Basel
Rhine Rebels Basel feiern 10 Jahre
In der Welt des Sports gibt es Disziplinen, die nicht nur körperliche Fitness erfordern, sondern auch Mut, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, etwas einzustecken. Roller Derby ist so ein Sport – ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen, der auf dem Track ausgetragen wird. Jeweils fünf Spieler:innen pro Team treten gegeneinander an, und das Ergebnis ist ein Adrenalinkick der Extraklasse.
Rhine Rebels Basel: 10 Jahre Roller Derby
Seit zehn Jahren gibt es nun schon die Rhine Rebels Basel, das erste und bislang einzige Roller Derby Team der Stadt. Leo, im Team als „Mx Deynger“ bekannt, ist seit einiger Zeit dabei und spricht darüber, was diesen besonderen Sport ausmacht. Roller Derby hat seinen Ursprung in den USA und ist tief verwurzelt in der Riot Grrrl- und der Queerbewegung. Auch heute noch ist der Sport politisch, denn es geht um die Akzeptanz von verschiedenen Körpertypen, sexueller Orientierung und Fähigkeiten. Alles wird selbstorganisiert, mit flachen Hierarchien und ohne kommerzielle Ziele.
Die politischen Wurzeln spiegeln sich nicht nur in der inklusiven Atmosphäre wider, sondern auch in der Tatsache, dass der Sport besonders in der FINTA-Szene viel Zuspruch findet. Männer sind im Roller Derby eher selten vertreten.
„Roller Derby ruins your body, but saves your soul“
Eine Redensart, die oft im Zusammenhang mit Roller Derby zitiert wird, lautet: „Roller Derby ruiniert deinen Körper, aber rettet deine Seele.“ Tatsächlich ist es kein Sport für schwache Nerven. Die körperliche Belastung ist hoch, Verletzungen keine Seltenheit. Doch für viele ist es genau diese Mischung aus körperlicher Härte und Gemeinschaftssinn, die Roller Derby so besonders macht.
Feiere das 10-jährige Jubiläum der Rhine Rebels Basel
Zum 10-jährigen Jubiläum der Rhine Rebels Basel lädt der Verein diesen Freitag, am Queerfriday, zu einer besonderen Veranstaltung im Humbug ein. Hier können Besucher:innen live erleben, wie Roller Derby funktioniert – und das alles in der vertrauten Atmosphäre der Szene. Der Abend bleibt den Wurzeln des Sports treu, mit Punkmusik von der Band Wrackspurts und DJ-Sets von Kruska TV und AKUAKU. Los geht es um 20 Uhr.