Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Von Elefantenspaziergängen und neuen Flusskraftwerken
Mit dem neuen Buch 365 Tage Basel wird ein auf das Jahr gelegter Querschnitt aus Basler Stadtbüchern präsentiert. Erschienen im Christoph Merian Verlag. von Mirco Kaempf
21.11.07 365 Tage Basel
Das nun im CMS Verlag erschienene Buch 365 Tage Basel trägt 365 verschiedene Geschichten aus den Basler Stadtbüchern zusammen.
365 Tage Basel ist so etwas wie eine Compilation, zusammengesucht aus den Basler Stadtbüchern seit 1879. Die Autoren Carlo Clivio und Tilo Richter haben grosse und kleine Geschichten herausgesucht und präsentieren nun eine davon für jeden Tag im Jahr. "Es will die Geschichten hinter dem Sichtbaren ausleuchten, Stadtgeschichte so erzählen, dass sie vom Staub der Zeit befreit und nochmals lebendig wird. Vielleicht verstehen wir dann die Stadt besser als zuvor" sagte der Co-Autor Tilo Richter an der Buchvernissage im Theater Basel.

Seit den 1970er Jahren wird das Basler Stadtbuch vom damals neu gegründeten Christoph Merian Verlag publiziert. Seit 2017 noch digital. Alle bisherigen Stadtbücher können kostenfrei via baslerstadtbuch.ch eingesehen werden. Ein grosser Teil der hier vorgestellten Texte und Bildern wurde bereits einmal auf der ehemaligen Facebookseite des Basler Stadtbuches geteilt (der Account wurde im Juli von Facebook gelöscht). Diese werden nun noch einmal Papierform vorgestellt. Der digital-analoge Umschwung ist dennoch präsent: Jede Seite ist auch mit einem QR-Code versehen, der, scant man diesen ein, zu einem dazugehörigen Artikel auf der Webseite führt.
"365 Tage Basel" ist im September im Christoph Merian Verlag erschienen.