Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie tönte es in den Schweizer Musikclubs der 60s & 70s?
Im neu erschienen Buch Schweizer Rock Pioniere - Eine Spurensuche in den rebellischen Gründerjahren werden viele Bandgeschichten erzählt, doch der Funke springt erst über, wenn die Playlist angeworfen wird. von Mirco Kaempf
21.12.12 Schweizer Rockpioniere
Ein neues Buch geht den frühen Jahren des Schweizer Rocks nach. Erschienen im Zytglogge Verlag.
Nach den sehnsuchtsvollen Hawaiiklängen der 50s, Instrumental-Surfbands und schliesslich Beatles-verehrenden Beatbands der early 60s fingen Schweizer Pop-/Rockmusiker in den späten Sechzigerjahren langsam an, selber Fuss zu fassen. Wo sich Bands wie Brainticket, Ertlif oder Krokodil die psychedelische Kante gaben, musizierten Circus members frei von Genregrenzen und teilten sich sogar eine WG. Wie diese Bands zusammengefunden haben und was daraus entstanden ist, beleuchtet Musikjournalist Stefan Künzli in seinem neuen Buch Schweizer Rock Pioniere in über 350 Seiten. Dabei geht er über die Kantonsgrenzen hinaus bis in die Westschweiz und das Tessin. Auch der Mundart-Rock hat hier seinen Platz. Die Geschichten werden akribisch erzählt, die grosse Spannweite verpasst es allerdings, in die Tiefe des Zwischenmenschlichen zu gehen. Statt Drama und Ekstase finden Leser:innen hier dafür eher einen Fundus, der unser musikalisches Erbe vor dem Vergessen bewahrt. Unsere Empfehlung: Unbedingt mit der passenden Musik reinziehn! Schweizer Rock Pioniere ist erschienen im Zytglogge Verlag.