Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Joyeux Anniversaire, Monsieur Molière!
Heute wäre der französische Dichter, Schauspieler und Theatermacher Molière 400 Jahre alt geworden. Mit seinem letzten Stück Le malade Imaginaire hat er ein Satirestück gegen die Ärztezunft in die Welt gesetzt – und ist dann noch im Bühnenkostüm verstorben. von Mirco Kaempf
22.01.15 400 Jahre Molière + der eingebildete Kranke
Vor 400 Jahren erblickte Jean-Baptiste Poquelin das kirchliche Licht der Welt, bevor er als Molière von dieser dann wieder ausgestossen wurde. Dennoch wurde er zu einem der berühmtesten Theatermacher Frankreichs.
Sogar der Sonnenkönig Louis XIV war sowas wie ein Fan von Molière. Dabei wurden Menschen des Schauspiels im königlichen Frankreich des 17. Jahrhunderts von der katholischen Kirche etwa gleich behandelt wie solche, die der Prostitution nachgingen. Und trotzdem: Als Molière mit seiner Kompagnie Le malade imaginaire im Théâtre du Palais-Royal in Paris aufführten, waren Menschen aus allen Schichten dabei. Im comédie-ballet in 3 Akten boten sie dem Publikum ein Lustspiel, in dessen Zentrum die Hauptfigur Argan sich mit einer Vielzahl von eingebildeten Leidschaften herumzuschlagen hat. Es wird die Figur des Hypochonders durch den Kakao gezogen, sowie die kuriosen medizinischen Praktiken der Ärztezunft im damaligen 17. Jahrhundert. Diese kannte Molière bestens, denn auch er war schwer krank. Dies hielt ihn allerdings nicht davon ab, die Rolle des hypochondrischen Monsieur Argans selber zu spielen – was ihn am Ende der 4. Aufführung auch das Leben kosten sollte. Molière starb am 17. Februar 1673.