Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kantonale Abstimmungen: Initiative "Eurovision Song Contest 2025"
Das Basler Stimmvolk stimmt am Sonntag dem 24. November über vier nationale und drei kantonale Vorlagen ab, unter anderem auch über den Eurovision Song Contest. von Noemie Keller
24.11.21 ESC
Worum geht es?
Der Eurovision Song Contest (ESC) soll im Mai 2025 in Basel stattfinden und rund eine Woche dauern. Neben neun Liveshows sind zahlreiche Begleitprogramme in der Stadt geplant. Der Grosse Rat hat dafür ein Ausgaben von 34,9 Millionen Franken bewilligt. Gegen diesen Entscheid hat die EDU das Referendum ergriffen. Daher entscheidet die Bevölkerung am 24. November, ob der ESC in der geplanten Form stattfinden kann.
Bei einem Nein müssten Kanton und SRG prüfen, ob der ESC in Basel in reduzierter Form durchgeführt werden könnte. Die SRG hat bereits angekündigt, dass in diesem Fall nur eine reduzierte Fernsehsendung ohne Side-Events möglich wäre. Im schlimmsten Fall könnte die SRG den Vertrag mit Basel-Stadt kündigen.
Argumente dafür
Die Befürworter:innen argumentieren, dass mit dem ESC eine grosse Wertschöpfung verbunden sei. Der ESC wäre eine grosse internationale Bühne, um Basel als kulturelle und weltoffene Stadt zu präsentieren. Vom Rahmenprogramm in der Stadt würde die ganze Basler Bevölkerung profitieren.
Argumente dagegen
Die Gegner:innen finden, der ESC sei eine Steuerverschwendung und sollte sich selbst tragen. Basel hätte einen Imageboost überhaupt nicht nötig und es würde sogar eher der Imageverlust drohen, sollten antisemitische oder antiisrealische Proteste stattfinden, wie in Malmö. Die EDU kritisiert zudem blasphemische Inhalte beim ESC und wirft der Veranstaltung Doppelmoral im Umgang mit religiösen Themen vor.
Parolenspiegel
An seiner Sitzung vom 11. September 2024 stimmte der Grosse Rat dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 mit 87 zu 4 Stimmen zu. Alle Parteien bis auf die EDU, welche das Referendum ergriffen hat, sind für den ESC und auch Regierung und Grosser Rat, empfehlen "JA" zu stimmen.